Finanzen

Chinesen laufen deutschen Gründern den Rang ab

Lesezeit: 1 min
31.03.2018 19:31
Von den 2017 gegründeten Start-ups, die mehr als eine Milliarde Dollar wert sind, kommen 22 aus China, aber nur eines aus Deutschland.
Chinesen laufen deutschen Gründern den Rang ab

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Mittelstand  
China  
USA  

Chinesische Start-ups laufen deutschen Neugründern zunehmend den Rang ab. Das berichtet das Magazin „Gründerszene“. Von den 2017 gegründeten Unicorn-Unternehmen kommen 22 aus dem Reich der Mitte und nur eines aus Deutschland. Sogenannte Unicorns sind Start-ups, die bereits mehr als eine Milliarde Dollar wert sind. Besser als die Chinesen sind nur noch die USA mit 26 Start-ups im Milliarden-Wert.

Laut Olaf Rotax von der Digital-Beratung dgroup verfügen chinesische Start-ups über bessere Rahmenbedingungen als ihre deutschen Konkurrenten. Staatliche Stellen gewähren ihnen eine intensive Beratung und übernehmen ein Großteil ihrer administrativen Aufgaben, sodass sie sich um ihr Kerngeschäft kümmern können. Studenten, die noch vor dem Examen ein Start-up gründen, dürfen sich vorm Studium eine Auszeit nehmen und bekommen bessere Noten. Der sogenannte „Goldene Schild“ – die vom Ministerium für Staatssicherheit initiierte und kontrollierte Überwachung und Zensur des Internets – schützt digitale Neugründungen vor ausländischer Konkurrenz.

Die Chinesen verfügen auch über kulturspezifische Vorteile. Haben sie eine Idee, setzen sie diese rasch um und kümmern sich später um die Details. Sie sind bereit nachzubessern, Lizenzen zu erwerben, zur Not auch das technische Know-how von Konkurrenten zu kopieren. Deutsche Gründer sind dagegen häufig Perfektionisten. Sie bringen ihr Produkt erst dann auf den Markt, wenn es vollkommen ausgereift ist. Dabei verlieren sie häufig wertvolle Zeit. Während in China ein Produkt von der Idee bis zur Markteinführung rund drei Monate braucht, sind es in Deutschland acht Monate bis zu einem Jahr.

Dazu kommt, dass chinesische Start-ups sich stärker nach den Bedürfnissen des Marktes richten. Dagegen tendieren deutsche Gründer dazu, sich an den technischen Möglichkeiten zu orientieren. Diese werden ausgereizt und bis zur Perfektion vorangetrieben, ungeachtet der tatsächlichen Bedürfnisse der Konsumenten.

Laut einer Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young (EY) haben Kapitalgeber im letzten Jahr 4,3 Milliarden Euro in deutsche Start-ups investiert.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Ostasien: „Shangri-La“ im Zeichen der Konfrontation
08.06.2023

Der Machtkampf der USA mit China prägt die Sicherheitskonferenz Shangri-La Dialogue in Singapur. Für Ostasien steht viel auf dem Spiel....

DWN
Politik
Politik Rundfunkgebühr: Ministerpräsidenten erteilen neuen Geldforderungen klare Absage
08.06.2023

Die Forderung des SWR-Intendanten und derzeitigen Vorsitzenden der ARD, Kai Gniffke, nach einer Erhöhung der Rundfunkgebühren, stößt...

DWN
Finanzen
Finanzen Schweizer Parlament gibt grünes Licht für Credit-Suisse-Untersuchung
08.06.2023

Das Schweizer Parlament macht den Weg frei für eine Untersuchung zum Zusammenbruch der Credit Suisse. Nun müssen Bankmanager fürchten,...

DWN
Politik
Politik Faeser: „Müssen das Europa der offenen Grenzen retten“
08.06.2023

Vor dem Treffen der EU-Innenminister hat sich Nancy Faeser (SPD) für eine Reform des Asylsystems stark gemacht. Grüne und Linke warnen...

DWN
Politik
Politik Trump wegen Geheimunterlagen-Affäre im Visier der Ermittler
08.06.2023

Seit Monaten untersucht ein Sonderermittler den Fund streng geheimer Geheimdienstunterlagen bei Ex-Präsident Trump. Über den Stand der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmensinsolvenzen: Vor allem junge Firmen sind betroffen
08.06.2023

Laut Institut für Wirtschaftsforschung (IWH) sind derzeit vor allem junge Unternehmen von der Pleite betroffen. Insgesamt ging rund ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...