Finanzen

Chinesen laufen deutschen Gründern den Rang ab

Von den 2017 gegründeten Start-ups, die mehr als eine Milliarde Dollar wert sind, kommen 22 aus China, aber nur eines aus Deutschland.
31.03.2018 19:31
Lesezeit: 1 min

Chinesische Start-ups laufen deutschen Neugründern zunehmend den Rang ab. Das berichtet das Magazin „Gründerszene“. Von den 2017 gegründeten Unicorn-Unternehmen kommen 22 aus dem Reich der Mitte und nur eines aus Deutschland. Sogenannte Unicorns sind Start-ups, die bereits mehr als eine Milliarde Dollar wert sind. Besser als die Chinesen sind nur noch die USA mit 26 Start-ups im Milliarden-Wert.

Laut Olaf Rotax von der Digital-Beratung dgroup verfügen chinesische Start-ups über bessere Rahmenbedingungen als ihre deutschen Konkurrenten. Staatliche Stellen gewähren ihnen eine intensive Beratung und übernehmen ein Großteil ihrer administrativen Aufgaben, sodass sie sich um ihr Kerngeschäft kümmern können. Studenten, die noch vor dem Examen ein Start-up gründen, dürfen sich vorm Studium eine Auszeit nehmen und bekommen bessere Noten. Der sogenannte „Goldene Schild“ – die vom Ministerium für Staatssicherheit initiierte und kontrollierte Überwachung und Zensur des Internets – schützt digitale Neugründungen vor ausländischer Konkurrenz.

Die Chinesen verfügen auch über kulturspezifische Vorteile. Haben sie eine Idee, setzen sie diese rasch um und kümmern sich später um die Details. Sie sind bereit nachzubessern, Lizenzen zu erwerben, zur Not auch das technische Know-how von Konkurrenten zu kopieren. Deutsche Gründer sind dagegen häufig Perfektionisten. Sie bringen ihr Produkt erst dann auf den Markt, wenn es vollkommen ausgereift ist. Dabei verlieren sie häufig wertvolle Zeit. Während in China ein Produkt von der Idee bis zur Markteinführung rund drei Monate braucht, sind es in Deutschland acht Monate bis zu einem Jahr.

Dazu kommt, dass chinesische Start-ups sich stärker nach den Bedürfnissen des Marktes richten. Dagegen tendieren deutsche Gründer dazu, sich an den technischen Möglichkeiten zu orientieren. Diese werden ausgereizt und bis zur Perfektion vorangetrieben, ungeachtet der tatsächlichen Bedürfnisse der Konsumenten.

Laut einer Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young (EY) haben Kapitalgeber im letzten Jahr 4,3 Milliarden Euro in deutsche Start-ups investiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.