Finanzen

Russland richtet Bad Bank für insolvente Kreditinstitute ein

Die russische Zentralbank hat eine große Bad Bank eingerichtet, um durch Banken verursachte Milliardenverluste zu verwerten.
03.04.2018 17:38
Lesezeit: 1 min

Die russische Zentralbank arbeitet an der Errichtung eines großen Abwicklungsfonds, um Milliardenverluste aus Bankgeschäften mithilfe von Steuergeldern zu verwerten. Diese sind Folge der kürzlich erfolgten Insolvenzen dreier Banken. Wie die Financial Times berichtet, soll diese „Bad Bank“ ausgefallene Wertpapiere im Volumen von umgerechnet 15,6 Milliarden Euro (1,1 Billionen Rubel) verwalten.

Einem stellvertretenden Gouverneur der Zentralbank zufolge werden toxische Wertpapiere von drei Banken, darunter von Otkritie – der ehemals größten Privatbank des Landes – in den Fonds überführt. Die Bad Bank werde dann durch einen staatlichen Kredit in Höhe von 1,1 Billionen Rubel gedeckt, auf den Zinsen in Höhe von 0,5 Prozent zu zahlen seien. Die Zentralbank hofft, dass 40 bis 60 Prozent der Papiere noch verkauft werden können – der Rest würde demnach zu Lasten der Steuerzahler abgeschrieben.

Die drei Banken waren im vergangenen Jahr durch Steuergelder in Milliardenhöhe vor einem Kollaps bewahrt worden, indem sie von der Zentralbank verstaatlicht wurden. Neben Otkritie wurde auch die B&N Bank sowie die Promsvyazbank übernommen.

Die Pläne der Regierung sehen vor, Otkritie mit der B&N Bank zu verschmelzen, um das fusionierte Institut in einigen Jahren an den Aktienmarkt zu bringen. Die Promsvyazbank soll indes als Spezial-Finanzierer für die russische Rüstungsindustrie aufgebaut werden, wie die FT berichtet.

Die Zentralbank hat bislang 626 Milliarden Rubel (8,9 Milliarden Euro) zur Rekapitalisierung der drei Banken bereitgestellt und ihnen Liquidität im Volumen von 1,4 Billionen Rubel (19,85 Milliarden Euro) zugeführt. Davon entfallen 710 Milliarden Rubel auf Otkritie, 418 Milliarden Rubel auf die B&N Bank sowie etwa 230 Milliarden Rubel auf die Promsvyazbank. Etwa die Hälfte der Gesamtsumme sei in Form von Brückenkrediten zu einem Zinssatz von 0,5 Prozent vergeben worden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...