Finanzen

Währungskrieg: China erwägt Abwertung des Yuan

Lesezeit: 2 min
09.04.2018 17:18
Die chinesische Regierung denkt Medienberichten zufolge über Wege nach, den Yuan als Werkzeug im Handelskrieg mit den USA einzusetzen.
Währungskrieg: China erwägt Abwertung des Yuan

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die chinesische Regierung prüft namentlich nicht genannten Quellen zufolge eine Abwertung der Landeswährung Yuan. Führende Offizielle untersuchten diese Möglichkeit sowohl als Druckmittel gegen die USA in Handelsverhandlungen als auch zur Linderung der Folgen eines bereits ausgebrochenen Konflikts mit hohen Strafzöllen, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg am Montag mit Verweis auf mit der Sache vertraute Personen. Dies bedeute jedoch noch nicht, dass das Instrument tatsächlich zum Einsatz kommen werde. Chinas Zentralbank wollte die Aussagen zunächst nicht kommentieren.

Die chinesische Regierung allerdings bezeichnete es am Montag als „unmöglich“, in der jetzigen Verfassung mit der US-Regierung zu verhandeln. „Mit der einen Hand drohen die USA mit Sanktionen, mit der anderen Hand bieten sie Gespräche an. Ich weiß nicht, für wen die USA dieses Schauspiel aufführen“, wird der Sprecher des Außenministeriums, Geng Shuang, vom englischsprachigen Dienst von Reuters zitiert.

Eine Abwertung des Yuan gegenüber dem Dollar könnte der chinesischen Industrie auf den Weltmärkten der vorherrschenden Theorie zufolge Wettbewerbsvorteile verschaffen, weil sie die Importe chinesischer Waren in andere Staaten verbilligt. Bereits zweimal – im August 2015 und im Januar 2016 – hatte eine überraschend durchgeführte Abwertung des Yuan zu Verwerfungen an den internationalen Finanzmärkten geführt.

Die Überlegungen zum Einsatz des Yuan-Wechselkurses als Waffe im Handelskonflikt mit den USA verweist auf die Möglichkeit, dass es künftig auch zum Ausbruch eines „Währungskrieges“ kommen könnte. Ein solcher Währungskrieg zeichnet sich im Allgemeinen dadurch aus, dass eine internationale Abwertungsspirale in Gang kommt und die Volatilität an den Devisenmärkten zunimmt.

Der Yuan-Kurs zum Dollar gab am Montag leicht nach und fiel auf den niedrigsten Stand seit zwei Wochen. Seit geraumer Zeit stärkt China seine Währung eher künstlich, als sie zu schwächen. Anders als etwa der Euro oder der Dollar ist der Yuan nicht vollständig den Marktkräften unterworfen, sondern kann gegenüber einem täglich festgelegten Richtwert lediglich in einer vorgegebenen Spanne frei schwanken.

US-Präsident Donald Trump hatte China im Wahlkampf immer wieder vorgeworfen, den Kurs künstlich zu schwächen. Peking wolle damit der eigenen Exportindustrie durch entsprechend sinkende Preise für ausgeführte Waren auf dem Weltmarkt Vorteile verschaffen. Zuletzt war Trump aber von diesem Vorwurf abgerückt. Seit seinem Amtsantritt im Januar 2017 wertete der Yuan etwa 9 Prozent zum Dollar auf.

Der Dollar hat verglichen mit anderen wichtigen Währungen in den zurückliegenden beiden Wochen aufgewertet. Wie der englischsprachige Dienst von Reuters berichtet, könnte sich dies ändern, sobald klar wird, dass China und die USA auf einen ausweglosen Konflikt zusteuern. „Wir beobachten die Situation im schwelenden Handelskrieg genau, weil eine Eskalation zu einem großen Abverkauf (des Dollar – die Red.) führen könnte. Aber vorerst befinden sich die Märkte noch in jener ruhigen Position, in denen sie sich in den vergangenen Wochen befunden haben“, wird ein Devisenspezialist der Commerzbank von Reuters zitiert.

Die meisten Beobachter scheinen derzeit jedoch nicht damit zu rechnen, dass China den Yuan als Waffe einsetzen wird.

„Ist es wirklich in ihrem Interesse? Wahrscheinlich ist es eher unklug. Es könnte China mehr schaden als den USA, wenn sie Abwertungen als Waffe einsetzen. Die Stabilität bei den Wechselkursen hat zu einer Stabilität auf der Makroebene beigetragen. Wenn diese verschwindet, dann folgen Verwerfungen an den Finanzmärkten wie im Jahr 2015“, wird ein Analyst von Daiwa Capital Markets von Bloomberg zitiert. „China wird Abwertungen nur dann einsetzen, wenn ihnen alle anderen Mittel ausgegangen sind. Wahrscheinlicher ist, dass die beiden Länder einen Kompromiss schließen werden und China sein Handelskonto weiter liberalisieren wird“, sagte ein Analyst der Commerzbank.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Raus aus den Schulden – Wie mit Kreditkarten-, Immobilien- und Konsumschulden umgehen?
02.12.2023

Gerade in der aktuellen Wirtschaftslage steigt für viele Menschen das Risiko einer Überschuldung enorm, da Zinsen steigen, Arbeitsplätze...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...