Politik

Erste Unternehmen ziehen sich aus sozialen Medien zurück

Lesezeit: 1 min
21.04.2018 19:35
Der britische Konzern Wetherspoon zieht sich vollständig aus den sozialen Medien zurück.
Erste Unternehmen ziehen sich aus sozialen Medien zurück

Die britische Pub-Kette Wetherspoon mit rund 900 Kneipen im Land verabschiedet sich komplett aus den sozialen Netzwerken. Das Unternehmen verkündete die Entscheidung am Montagmorgen in einem letzten Tweet an seine 44.000 Twitter-Abonnenten. Auch auf Facebook und Instagram ist Wetherspoon nicht mehr zu finden. Die Pub-Kette begründete den Ausstieg mit sehr kritischen Nutzerkommentaren über Politiker bei Twitter - und dem schwachen Datenschutz.

„Es wird immer deutlicher, dass die Leute zu viel Zeit auf Twitter, Instagram und Facebook verbringen, und dass sie diese Nutzung kaum kontrollieren können“, erklärte Wetherspoon-Chef Tim Martin. Die Kunden sollen sich künftig auf der offiziellen Internetseite an das Unternehmen wenden, oder besser noch an ihren Kneipenwirt.

Er glaube nicht, dass die Schließung der Social-Media-Konten das Unternehmen in irgendeiner Weise treffen werde, erklärte der Wetherspoon-Chef weiter. Diese Meinung teile die große Mehrheit der Geschäftsführer der Pubs. Die Abwesenheit in den sozialen Netzwerken könnte sogar zu einem „wichtigen wirtschaftlichen Vorteil“ gegenüber anderen Unternehmen werden, glaubt Martin - die würden nur „ihre Zeit verschwenden“.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Zinspolitik verprellt europäische Aktienanleger
21.09.2023

Die Fed hat die Zinsen nicht weiter angehoben, signalisiert aber weiter einen straffen Kurs. In der Folge ist nicht nur der Dax im...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im globalen Handels- und...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation gebannt? Schweiz lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Schweiz hat überraschend auf eine Zinserhöhung verzichtet, auch weil die Inflation zuletzt niedrig war. Weitere Anhebungen könnten...

DWN
Politik
Politik Steuereinnahmen steigen deutlich, aber Geld ist schon verplant
21.09.2023

Die Steuereinahmen von Bund und Ländern lagen im August knapp 9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dies ist in der Haushaltsplanung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Additive Fertigung: Wo Deutschland an der Spitze steht
20.09.2023

In einer Zeit, in der Deutschland auf fast allen Feldern zurückzufallen scheint, meldet das Europäische Patentamt (EPA) Hoffnungsvolles:...