Politik

Moody's: Russland wird US-Sanktionen überstehen

Lesezeit: 1 min
19.04.2018 17:06
Der US-Ratingagentur Moody’s zufolge ist die russische Wirtschaft stark genug, um den Sanktionen zu trotzen.
Moody's: Russland wird US-Sanktionen überstehen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die russische Wirtschaft ist gegen die jüngsten US-Sanktionen einer Studie der Ratingagentur Moody's zufolge gewappnet. "Das staatliche Kreditprofil Russlands ist gut positioniert, um den Folgen der neuen Sanktionen zu widerstehen", sagte Co-Autorin Kristin Lindow am Donnerstag. Höhere Ölpreise dürften der Regierung dabei weiter helfen. Sollten russische Unternehmen aber vom internationalen Kapitalmarkt abgeschnitten werden, könnte dies negative Folgen für die Bonitätsnote haben. Offenbar rechnet die russische Regierung mit einem Ausschluss aus dem internationalen Zahlungssystem Swift.

Moody's benotet die Kreditwürdigkeit des Schwellenlandes mit Ba1 und damit knapp unter dem Gütesiegel "Investment Grade". Da der Ausblick positiv gesehen wird, könnte eine Heraufstufung in den begehrten Rating-Bereich folgen. Dadurch würden russische Staatsanleihen bei Investoren gefragter, was wiederum geringere Zinskosten für den Staat bedeuten dürfte.

Die russische Staatsverschuldung macht gerade einmal 16 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) aus. Zum Vergleich: Deutschland - das von allen großen Ratingagenturen mit der Bestnote "AAA" bewertet wird - liegt bei rund 65 Prozent. Hinzu kommt, dass Russland enorme Devisenreserven und auch Goldvorräte angehäuft hat. Sie summieren sich auf fast eine halbe Billion Dollar. Auch die Wirtschaft wächst wieder, beflügelt nicht zuletzt von höheren Preisen für Öl und Gas, den beiden russischen Exportschlagern. Das BIP legte 2017 mit 1,5 Prozent erstmals wieder zu, nachdem es zuvor zwei Jahre in Folge wegen niedriger Ölpreise und westlicher Sanktionen im Zusammenhang mit der russischen Rolle im Ukraine-Konflikt geschrumpft war.

Die russische Regierung will Firmen unterstützen, die wegen der US-Sanktionen Umsätze einbüßen: Diese Unternehmen würden von öffentlichen Aufträgen profitieren, kündigte am Mittwoch Industrie- und Handelsminister Denis Manturow an. Die Initiative der Regierung richte sich an unterschiedliche Branchen, darunter den Energie- und den Automobilsektor, sagte Manturow laut russischen Nachrichtenagenturen. Welche Unternehmen genau öffentliche Aufträge bekommen sollen, ließ der Minister offen.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger geben Hoffnung auf fallende Zinsen auf
01.10.2023

Über viele Monaten wollten Anleger nicht wahrhaben, dass die hohen Zinsen von Dauer sind. Doch nun ist plötzlich Einsicht eingekehrt -...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Dank Russland: Weizen so billig wie zuletzt vor 3 Jahren
01.10.2023

Eine zweite Rekordernte in Russland hat die globalen Weizen-Preise stark nach unten gedrückt. Analysten warnen nun aber vor einer...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Steuervorteile beim Unternehmensverkauf: Clevere Strategien für mehr Gewinn
01.10.2023

Durch kluge Nutzung von Steuervorteilen kann der Ausgang eines Unternehmensverkaufs erheblich beeinflusst werden. Verschiedene Strategien...

DWN
Politik
Politik USA bieten vorerst keine weitere Militärhilfe für die Ukraine
01.10.2023

Der US-Kongress hat einen Übergangshaushalt verabschiedet, der vorerst keine weitere Unterstützung für die Ukraine vorsieht. Die EU...