Gemischtes

Erstes chinesisches Unternehmen baut Autos in Europa

Der chinesische Autobauer Geely drängt auf den europäischen Markt.
27.04.2018 17:07
Lesezeit: 1 min

Der chinesische Autobauer Geely will in Zukunft Fahrzeuge der Marke „Lynk & Co“ auch in Europa verkaufen. Laut einer Pressemitteilung von Volvo sollen die Autos ab 2019 im Volvo-Werk in Gent (60 Kilometer nordwestlich von Brüssel) produziert und ab Frühjahr 2020 in Europa verkauft werden. Später sollen sie auch auf den amerikanischen Markt kommen. Geely ist seit 2010 Eigentümer von Volvo und der erste chinesische Autohersteller, der Autos außerhalb von China baut und außerhalb von China, Südost-Asien und Afrika verkaufen will. Die Marke Lynk wurde 2016 von Geely gegründet und richtet sich an eine jüngere Käuferschicht.

Gründer und Vorstandsvorsitzender von Geely ist der chinesische Unternehmer Li Shufu, der sich im Februar dieses Jahres mit 9,69 Prozent bei Daimler einkaufte und seitdem größter Einzelaktionär des Stuttgarter Konzerns ist. Gegenüber Bloomberg sagte Shufu, es sei „Geelys Traum, ein globales Unternehmen“ zu werden.

Lynks Chancen, sich auf Märkten durchzusetzen, die von europäischen, amerikanischen und japanischen Autobauern dominiert werden, beurteilen Marktbeobachter unterschiedlich. „Wer soll chinesische Autos kaufen? Wo ist der Bedarf?“, fragt Doug Betts vom Auto-Marktforschungsinstitut J.D. Power. Bob Lutz sieht das ähnlich. Der ehemalige Europa-Chef von Ford und stellvertretende Vorstandsvorsitzende von General Motors glaubt, dass Lynx´ Stil nur diejenigen Käufer anspreche, die bereits jetzt schon Autos aus Japan und vor allem Korea favorisieren: „Im Endeffekt wird Lynx keinen großen Marktanteil bekommen.“

Der im April als VW-Vorstandsvorsitzender zurückgetretene Matthias Müller äußert sich anders: „Die Konkurrenz aus China muss ernst genommen werden – das Land hat in den letzten Jahren eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen.“

Peking hat ausländischen Unternehmen erlaubt, ab 2022 auch ohne einheimischen Partner-Konzern in China Autos zu bauen. Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen interpretiert das als „Druck auf die eigenen Autobauer, schneller international wettbewerbsfähig zu werden“.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...