Politik

Syrien meldet Raketen-Angriffe von unbekanntem Gegner

In Syrien ist es offenbar zu Luftschlägen gegen Stellungen von iranischen Milizen gekommen.
30.04.2018 09:20
Lesezeit: 3 min

Ein Raketenangriff soll am Sonntagabend gegen Positionen der syrischen Regierungstruppen in der Nähe der Städte Hama und Aleppo gestartet worden sein, berichtet der Regierungssender Suriya am Montag: "Die neue Aggression gegen Syrien fand am Sonntag um 23:30 statt", heißt es in dem Bericht laut TASS. Der Sender gab keine Informationen über Schäden oder Verluste. Eine Live-Übertragung von einem der Standorte zeigte jedoch laut TASS, dass der Raketenangriff in einer der Anlagen einen schweren Brand verursacht hat. Die Sky News Arabiya TV sagte, dass der Raketenangriff nicht nur auf die syrischen Streitkräfte abzielt, sondern auch auf iranische Soldaten, die die syrische Regierung unterstützen. Einer der Angriffe richtete sich gegen die Stellungen der 47. motorisierten Brigade südlich von Hama, wo iranische Militärberater stationiert waren.

Ein weiterer Angriff richtete sich auf die Siedlung Salhab im selben Distrikt. Libyens Al-Mayadeen TV berichtete, dass eines der Ziele das Al-Malikiya-Viertel in Aleppo sei, das nördlich des Stadtflughafens in Al-Nayrab liegt. Es ist noch unbekannt, wer den Angriff gestartet hat.

Russland hat am Wochenende angekündigt, gegen die islamistischen und internationalen Söldner in der Region Idlib vorgehen zu wollen. Dort sind tausende Söldner versammelt. Am Sonntag hat die syrische Armee laut SANA eine Übereinkunft mit Söldnern erreicht, die das Palästinenserlager in Yarmouk kontrolliert hatten. Sie sollen, wie zahlreiche andere Milizionäre zuvor, nach Idlib verbracht werden.

Die Times of Israel zitiert anonyme britische Quellen, wonach "wahrscheinlich" Israel die Angriffe geflogen habe. Die israelischen Medien unterliegen einer strengen Militärzensur, weshalb davon auszugehen ist, dass das israelische Militär die Version tolerieren, dass Israel in diesem Zusammenhang genannt wird. Ob es sich tatsächlich so verhalten hat ist objektiv nicht zu beurteilen. Die britischen Quellen der Times sprechen von 26 getöteten "iranischen Kämpfern".

Die TASS analysiert einen Zusammenhang mit den jüngsten Militärschlägen des Westens gegen Syrien und schreibt: "Am 14. April nutzten die Vereinigten Staaten, Großbritannien und Frankreich die Gerüchte über einen chemischen Angriff in der syrischen Stadt Duma am 7. April als Vorwand, einen massiven Luftangriff auf Syrien ohne Zustimmung des UN-Sicherheitsrats zu führen. Das russische Außenministerium sagte, ein Forschungszentrum in Damaskus, das Hauptquartier der republikanischen Garde, eine Luftverteidigungsbasis und mehrere Flugplätze und Militärlager seien Ziele gewesen. Das russische Verteidigungsministerium sagte, der Angriff habe von 03:42 Uhr bis 05:10 Uhr Ortszeit gedauert. Von den 103 Raketen, die Syrien angriffen, schoss die Luftabwehr des Landes 71 ab. Drei lokale Zivilisten wurden verletzt."

US-Präsident Donald Trump hatte am Sonntag mit Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu über den Iran gesprochen. Trump und Netanjahu hätten in einem Telefonat über "die anhaltenden Bedrohungen und Herausforderungen" im Nahen Osten gesprochen, "insbesondere die Probleme, die durch die destabilisierenden Aktivitäten des iranischen Regimes" entstünden, teilte das Weiße Haus am Sonntag mit. Das Telefonat fand demnach am Samstag statt.

Der neue US-Außenminister Mike Pompeo hatte am Wochenende bei Antrittsbesuchen in Saudi-Arabien und Israel laut AFP gesagt, dass Trump weiter eine Aufkündigung des Atomabkommens für möglich halte. Pompeo flog anschließend weiter nach Jordanien. Die Gespräche in Israel fanden im Hauptquartier der israelischen Streitkräfte in Tel Aviv statt. Pompeo sagte laut Haaretz, die USA seien "tief besorgt von der gefährlichen Eskalation der iranischen Bedrohungen gegen Israel". Israel fühlt isch vor allem durch die starke iranische Präsenz in Syrien bedroht und hat, in Abstimmung mit Russland, in den vergangenen Monaten über 100 Luftangriffe gegen Ziele in Syrien geflogen.

Die USA drängen ihre europäischen Verbündeten und weitere Nationen zu Sanktionen gegen den Iran, damit dieser sein Raketenprogramm einschränkt. Rund um die Welt sollten Staaten Strafmaßnahmen gegen sämtlich Personen und Einrichtungen verhängen, die im Zusammenhang mit dem Programm stünden, sagte Brian Hook, einer der engsten Berater von US-Außenminister Mike Pompeo, am Samstag, laut Reuters. Der Punkt sei auch in Gesprächen mit den Europäern klargemacht worden, betonte Hook. Das Programm des Iran stelle eine Bedrohung der internationalen Sicherheit dar.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...