Politik

Razzien gegen Studenten und Militärs in der Türkei

In der Türkei wurden bei landesweiten Razzien 106 Personen festgenommen, die der Gülen-Bewegung angehören sollen.
02.07.2018 17:18
Lesezeit: 1 min

Am Montagmorgen haben türkische Anti-Terror-Einheiten in den Städten Elazığ merkezli İstanbul, Kocaeli, Mardin, Hatay, Eskişehir, Yalova und Malatya insgesamt 22 Personen festgenommen. Ihnen wird Mitgliedschaft in der Organisation des in den USA lebenden islamischen Predigers Fethullah Gülen vorgeworfen, berichtet Haber 7. Die türkische Regierung und die Oppositionsparteien werfen der Gülen-Bewegung vor, den Türkei-Putsch vom 15. Juli 2016 organisiert und ausgeführt zu haben.

Ebenfalls am Montag wurden 68 Soldaten verschiedenster Ränge, die den türkischen Landstreitkräften angehören, festgenommen, führt die Zeitung Bölge Gündem aus. Die Festnahmen erfolgten in 19 Städten. Bei den Verdächtigen soll es sich um sogenannte „Geheime Imame” der Gülen-Bewegung handeln, die die Vernetzung der Bewegung innerhalb des Militärs abgewickelt haben sollen.

Am Wochenende hatten türkische Anti-Terror-Einheiten an der Universität Mersin Razzien in zehn Studentenwohnungen durchgeführt. Dabei wurden 16 ausländische Studenten, die zum Bildungsnetzwerk der Gülen-Bewegung gehören sollen, festgenommen. Zehn der Studenten stammen aus Somalia, einer aus Syrien, drei aus Dschibuti und zwei aus Guinea. Sieben weitere ausländische Studenten sollen rechtzeitig geflohen sein und werden gesucht, so die Hürriyet.

In der Stadt Adana wurden im Verlauf einer Razzia gegen die Terror-Miliz ISIS 14 Verdächtige festgenommen, unter denen sich auch eine Frau befindet, so Haber 7. Sie sollen Terroranschläge vorbereitet haben. Bereits im Juni wurden nach Angaben der Zeitung Sözcü in Istanbul 51 Personen festgenommen, die der Terror-Miliz ISIS angehören sollen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...