Finanzen

Bergbau-Unternehmen müssen mehr als eine Viertel Billion Dollar abschreiben

Bergbau-Unternehmen haben in den letzten zehn Jahre über eine Viertel Billion Dollar verschwendet.
26.07.2018 17:11
Lesezeit: 1 min

Im weltweiten Bergbau sind zwischen 2008 und 2017 273 Milliarden Dollar in verfehlte Projekt gesteckt worden. Das sind 29 Prozent der in diesem Zeitraum insgesamt investierten 939 Milliarden Dollar. Diese Zahlen gehen aus einer gemeinsamen Studie der Großbank Morgan Stanley sowie der Unternehmensberatung PricewaterhouseCoopers (PwC) hervor, über die der Online-Dienst „Mining.com“ berichtet. Die Fehlinvestitionen erreichen fast die Höhe der im gleichen Zeitraum ausgezahlten Dividenden (291 Milliarden Dollar).

Besonders australische Firmen leisteten sich eine Reihe von Fehlinvestitionen. BHP Billiton – der größte Bergbau-Konzern der Welt – verlor Milliarden beim Abbau von Schieferöl, während Rio Tinto (die Nummer drei) gewaltige Verluste im Aluminium- und Kohle-Geschäft hinnehmen musste. Dabei verzeichneten gerade australische Bergbau-Unternehmen jahrelang hohe Gewinne, weil sie die wichtigsten Lieferanten der massiv wachsenden chinesischen Wirtschaft waren. Große Teile dieser Gewinne wurden jedoch in Expansions-Projekte gesteckt, die die in sie gesetzten Hoffnungen nicht erfüllen konnten. Darüber hinaus kam es 2012 auf Teilen des Rohstoffmarkts zu einem – teilweise heftigen – Preiseinbruch.

Marktexperten sagen, die Unternehmen hätten aus den Fehlern der letzten Jahre gelernt. So sind die Dividendenzahlungen stark erhöht worden und liegen mittlerweile bei 40 bis 50 Prozent des erzielten Gewinns. Das verringert das Risiko, dass in Boom-Zeiten hohe Summen in riskante Projekte investiert werden. Darüber hinaus hat insofern ein Umdenken stattgefunden, als dass die Unternehmen mehr Vorsicht und Realitätssinn bei der Beurteilung ihrer Wachstums-Aussichten walten lassen. Außerdem sind die Vorstandsgehälter nicht mehr so stark an kurzfristige Gewinne gekoppelt, sondern an nachhaltiges Wachstum.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...