Finanzen

Bergbau-Unternehmen müssen mehr als eine Viertel Billion Dollar abschreiben

Bergbau-Unternehmen haben in den letzten zehn Jahre über eine Viertel Billion Dollar verschwendet.
26.07.2018 17:11
Lesezeit: 1 min

Im weltweiten Bergbau sind zwischen 2008 und 2017 273 Milliarden Dollar in verfehlte Projekt gesteckt worden. Das sind 29 Prozent der in diesem Zeitraum insgesamt investierten 939 Milliarden Dollar. Diese Zahlen gehen aus einer gemeinsamen Studie der Großbank Morgan Stanley sowie der Unternehmensberatung PricewaterhouseCoopers (PwC) hervor, über die der Online-Dienst „Mining.com“ berichtet. Die Fehlinvestitionen erreichen fast die Höhe der im gleichen Zeitraum ausgezahlten Dividenden (291 Milliarden Dollar).

Besonders australische Firmen leisteten sich eine Reihe von Fehlinvestitionen. BHP Billiton – der größte Bergbau-Konzern der Welt – verlor Milliarden beim Abbau von Schieferöl, während Rio Tinto (die Nummer drei) gewaltige Verluste im Aluminium- und Kohle-Geschäft hinnehmen musste. Dabei verzeichneten gerade australische Bergbau-Unternehmen jahrelang hohe Gewinne, weil sie die wichtigsten Lieferanten der massiv wachsenden chinesischen Wirtschaft waren. Große Teile dieser Gewinne wurden jedoch in Expansions-Projekte gesteckt, die die in sie gesetzten Hoffnungen nicht erfüllen konnten. Darüber hinaus kam es 2012 auf Teilen des Rohstoffmarkts zu einem – teilweise heftigen – Preiseinbruch.

Marktexperten sagen, die Unternehmen hätten aus den Fehlern der letzten Jahre gelernt. So sind die Dividendenzahlungen stark erhöht worden und liegen mittlerweile bei 40 bis 50 Prozent des erzielten Gewinns. Das verringert das Risiko, dass in Boom-Zeiten hohe Summen in riskante Projekte investiert werden. Darüber hinaus hat insofern ein Umdenken stattgefunden, als dass die Unternehmen mehr Vorsicht und Realitätssinn bei der Beurteilung ihrer Wachstums-Aussichten walten lassen. Außerdem sind die Vorstandsgehälter nicht mehr so stark an kurzfristige Gewinne gekoppelt, sondern an nachhaltiges Wachstum.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...