Technologie

Deutscher Roboter unterstützt Astronauten auf der ISS

Lesezeit: 1 min
25.07.2018 09:41
Ein künstlich intelligenter deutscher Roboter unterstützt Astronauten auf der ISS.
Deutscher Roboter unterstützt Astronauten auf der ISS

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der in Deutschland entwickelte, mit Künstlicher Intelligenz (KI) ausgestattete Roboter CIMON (Crew Interactive Mobile Companion) unterstützt seit Juni die Astronauten auf der ISS. Der Roboter hat Form und Ausmaße eines Medizinballs, wiegt fünf Kilogramm und kann sehen, hören, verstehen und sprechen. Zu seinen Aufgaben gehört es unter anderem, Fotos zu machen, den Astronauten bei Bedienungs- und Reparaturarbeiten als digitale Datenbank zu dienen und sie bei Experimenten durch die vielfältigen komplexen Schritte zu navigieren.

Darüber hinaus dient er als Sozialpartner. Judith-Irina Buchheim von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), welche an der Entwicklung von CIMON beteiligt war, sagt: „Unsere Studien zeigen, dass ein Aufenthalt in der Schwerelosigkeit die Funktion des Immunsystems der Astronauten signifikant beeinträchtigen kann. Stress ist dabei ein wesentlicher Einflussfaktor.“ Weil die Erledigung von anstrengenden Aufgaben zusammen mit einem Kollegen als weniger stressig empfunden werde, stelle die Zusammenarbeit mit CIMON für den jeweiligen Astronauten eine deutliche psychische Entlastung dar, so Buchheim weiter.

In Auftrag gegeben wurde CIMON vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Gebaut und entwickelt wurde der Roboter von Airbus in Friedrichshafen und Bremen. Seine KI stammt von IBM. Unter anderem wurde sie mit Stimmproben und Fotos von Alexander Gerst trainiert und mit den Bauplänen der ISS sowie mit den auf ihr üblichen Ablaufprozeduren vertraut gemacht.

Der deutsche Astronaut Alexander Gerst wurde am 6. Juni mit einer Sojus-Rakete zur ISS gebracht und wird dort – mit fünf anderen Astronauten – bis zum 12. Dezember dieses Jahres bleiben. Ab August wird der 42-jährige promovierte Geophysiker als erster Deutscher überhaupt die Leitung eines ISS-Teams übernehmen. Die ISS umrundet in einer Höhe von rund 300 Kilometern mit einer Geschwindigkeit von circa 23.000 Stundenkilometern pausenlos die Erde.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...

DWN
Technologie
Technologie 100-mal schneller als WLAN: Deutscher Forscher für Erfinderpreis nominiert
31.05.2023

Sicherer, stabiler und auch noch 100-mal schneller als WLAN – die Erfindung von Professor Harald Haas auf dem Feld der Mobiltechnologie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler Truck und Toyota schmieden Lkw-Riesen für Asien
31.05.2023

Die Automobilhersteller Daimler Truck und Toyota wollen in Asien zwei ihrer Tochtergesellschaften fusionieren. Dadurch entstünde der...

DWN
Deutschland
Deutschland Schufa-Urteil des EuGH könnte Rechte von Kreditnehmern stärken
31.05.2023

Es ist ein Urteil, das in Deutschland Millionen Menschen betrifft: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Schufa, das demnächst...

DWN
Politik
Politik Ukraine greift russische Raffinerien mit Drohnen an
31.05.2023

Die Drohnenangriffe der Ukraine auf Russland nehmen zu. Nach einem Luftangriff auf Moskau gerieten nun zwei russische Raffinerien ins...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenpunkte: Lohnt sich der Kauf im Jahr 2023?
31.05.2023

Wer vorzeitig in Rente will, kann Sonderzahlungen an die Deutsche Rentenversicherung leisten. Doch rechnet sich das?

DWN
Finanzen
Finanzen Aggressive Zinserhöhung: Schwedens Immobilienkrise verschärft sich
30.05.2023

Schwedens Immobilienkrise ist auf vier Hauptfaktoren zurückzuführen. Immobilienfirmen weltweit haben niedrige Zinsen und steigenden...