Politik

Bundesregierung will Bargeld-Transfer in den Iran nicht blockieren

Lesezeit: 1 min
08.08.2018 11:57
Die Bundesregierung sieht keinen Grund, den geplanten Bargeld-Transport einer iranischen Bank zu unterbinden.
Bundesregierung will Bargeld-Transfer in den Iran nicht blockieren

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Bargeld  

Die Bundesregierung sieht nach Informationen des Handelsblatt bislang keinen Grund, deine von der Europäisch-Iranischen Handelsbank geplante Bargeld-Überweisung in den Iran zu stoppen. Die von den USA vorgelegten Erkenntnisse seien nicht überzeugend, berichtete das Blatt am Dienstag unter Berufung auf Regierungskreise.

Der Iran will 300 Millionen Euro, die auf einem Konto der Europäisch-Iranischen Handelsbank in Hamburg lagern, in bar nach Teheran schaffen. Die USA drängen die Bundesregierung, das zu untersagen.

Zurzeit laufen laut Handelsblatt zwei Prüfverfahren: Die Bankenaufsicht Bafin gehe der Frage nach, wohin das Geld fließen soll. Die beim Bundesfinanzministerium angesiedelte Einheit zur Geldwäschebekämpfung prüfe außerdem, ob ein Verdacht der Terrorfinanzierung vorliege.

In den von der US-Seite übermittelten Gutachten hätten die Experten der Bundesregierung bislang keine Belege gefunden, die eine Blockade der Auszahlung rechtfertigten, berichtete die Zeitung weiter. Ein bloßer Verdacht reiche nicht, um dem Iran Zugang zu seinem Auslandsvermögen zu versperren. Ein Sprecher der US-Botschaft in Berlin wurde von der Zeitung mit den Worten zitiert: „Es ist wichtig, nicht legalistisch zu sein, sondern das große Ganze im Blick zu behalten.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...

DWN
Politik
Politik Grüne verteidigen deutsche Zahlungen an Seenotretter in Italien
26.09.2023

Italiens hatte kritisiert, dass die Bundesregierung Nichtregierungsorganisationen finanziert, die "irreguläre Migranten" nach Italien...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Politik
Politik Bund muss deutlich weniger Schulden machen
26.09.2023

Der Bund muss sich im vierten Quartal 31 Milliarden Euro weniger am Finanzmarkt leihen, als bisher geplant. Grund sind die niedrigeren...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...