Finanzen

Internationaler Bankenverband: Griechenland soll wieder mehr Schulden machen

Der Chef des internationalen Bankenverbandes, Charles Dallara, sagte in einem TV-Interview, dass eine Griechenland-Pleite verheerende Folgen für das internationale Finanzsystem hätte. Er empfieht der EU daher, ihr Strategie zu überdenken und den kurzfristigen Sparkurs für Griechenland aufzugeben.
16.05.2012 00:46
Lesezeit: 1 min

Der Geschäftsführer des Internationalen Bankenverbandes IIF, Charles Dallara, glaubt nicht daran, dass Griechenland den Euro verlassen wird. Er sagte im englischen Channel 4, dass sich die Welt-Finanzgemeinschaft eine Griechen-Pleite nicht leisten könne. Ein Euro-Austritt hätte eine solche unmittelbar zur Folge. Dallara sagte, es sei nicht möglich, dass Griechenland geordnet in eine Insolvenz gehe. Jede Insolvenz Griechenlands werde ungeordnet erfolgen. Die Konsequenzen wären, dass die Griechen nicht nur ihre Verpflichtung gegenüber den Banken, sondern auch gegenüber den offiziellen Gläubigern wie der EZB und dem IWF nicht mehr erfüllen könnten. Weil Griechenland jedoch gleichzeitig auf Jahre hinaus von den Kapitalmärkten abgeschnitten sein werde, wäre im Falle einer Insolvenz jede Möglichkeit der Finanzierung des griechischen Staates versiegt.

Daher glaubt Dallara, dass die EU ihre Strategie für Griechenland und die anderen bedrängten Euro-Staaten überdenken wird: "Ich glaube, die wichtigste Frage ist, ob Griechenland noch mehr anhaltende Unterstützung von der Eurozone erhalten kann. Ich denke, in der Krise liegt nun die Chance für die Führer der Eurozone, einen Schritt zurückzutreten und zu überprüfen, ob ihre Herangehensweise an das Problem Griechenlands oder der anderen in Bedrängnis geratenen Länder eine substanzielle Revision benötigt: geringerer Fokus auf kurzfristige Senkung des Budgets, stärkerer Fokus auf langfristige Budgetdiziplin, strukturelle Reformen und größere finanzielle Unterstützung durch Europa."

Im Klartext: Die Sanierungsgeschwindigkeit der Euro-Problemstaaten soll reduziert werden. Die größeren Defizite und die zusätzlichen Hilfen könnten über weitere Kredite und damit Schulden finanziert werden. Dallaras Vorschlag, die EU solle Griechenland erlauben, wieder mehr Schulden zu machen, bedeutet natürlich auch neue, interessante Geschäftsfelder für Dallaras Klientel. Die Banken wollen sicherstellen, dass ihnen kein zweiter Schuldenschnitt unterläuft - und möchten natürlich eine langfristige Perspektive in Griechenland sehen. Über Traget 2 können für die Banken ausreichende Sicherheiten geboten werden, damit sie neue Kredite an Griechenland vergeben können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Ukraine, Russland und Europa: Der Kampf um Donald Trumps Aufmerksamkeit
21.05.2025

Russland und die Ukraine befinden sich nicht nur auf dem Schlachtfeld im Krieg, sondern auch auf dem diplomatischen Schachbrett. Die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft CATL erobert Europa - Wie der Batterie-Gigant die Autobranche erobert
21.05.2025

Volkswagen, BMW, Mercedes und Stellantis – sie alle sind abhängig von CATL-Batterien. Während der chinesische Weltmarktführer in...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deindustrialisierung läuft: Firmensterben auf Höchststand seit 2011
21.05.2025

Habecks Energiewende ist gescheitert – mit katastrophalen Folgen für die Wirtschaft: Die Zahl der Unternehmensschließungen lag im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Corona-Lockdown: Gericht weist Schadenersatzklage wegen Ladenschließungen ab
21.05.2025

Non-Food-Händler forderten Millionenentschädigung wegen coronabedingter Ladenschließungen. Der Vorwurf: Eindeutige Verletzung mehrerer...

DWN
Politik
Politik AfD Ausschussvorsitz: Schwarz-Rot verhindert AfD-Politiker - AfD-Kandidatin scheitert im Haushaltsausschuss
21.05.2025

In sechs Ausschüssen des Bundestags hat die Partei „Alternative für Deutschland“ ein Vorschlagsrecht. Wie die SPD haben CDU und CSU...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Überlebensfaktor Cashflow-Management: Wie kleine Unternehmen Liquidität in den Griff bekommen
21.05.2025

Während die EU neue Regulierungen gegen Russland diskutiert und die Zentralbanken die Zinsen weiter hochhalten, kämpfen viele kleine und...

DWN
Politik
Politik Amerika: Hat Joe Biden jemals wirklich die USA regiert?
21.05.2025

Wurde die US-Regierung per Autopen (Unterschriftenautomat) gesteuert? Ein Bericht enthüllt, dass fast alle Biden-Dokumente maschinell...

DWN
Politik
Politik Trumps „Goldener Schild“: USA planen milliardenschweren Raketenschutzschirm
21.05.2025

Donald Trump plant einen gigantischen Raketenabwehrschild – und will ihn in drei Jahren funktionsfähig sehen. Der „Goldene Schild“...