Finanzen

Internationaler Bankenverband: Griechenland soll wieder mehr Schulden machen

Der Chef des internationalen Bankenverbandes, Charles Dallara, sagte in einem TV-Interview, dass eine Griechenland-Pleite verheerende Folgen für das internationale Finanzsystem hätte. Er empfieht der EU daher, ihr Strategie zu überdenken und den kurzfristigen Sparkurs für Griechenland aufzugeben.
16.05.2012 00:46
Lesezeit: 1 min

Der Geschäftsführer des Internationalen Bankenverbandes IIF, Charles Dallara, glaubt nicht daran, dass Griechenland den Euro verlassen wird. Er sagte im englischen Channel 4, dass sich die Welt-Finanzgemeinschaft eine Griechen-Pleite nicht leisten könne. Ein Euro-Austritt hätte eine solche unmittelbar zur Folge. Dallara sagte, es sei nicht möglich, dass Griechenland geordnet in eine Insolvenz gehe. Jede Insolvenz Griechenlands werde ungeordnet erfolgen. Die Konsequenzen wären, dass die Griechen nicht nur ihre Verpflichtung gegenüber den Banken, sondern auch gegenüber den offiziellen Gläubigern wie der EZB und dem IWF nicht mehr erfüllen könnten. Weil Griechenland jedoch gleichzeitig auf Jahre hinaus von den Kapitalmärkten abgeschnitten sein werde, wäre im Falle einer Insolvenz jede Möglichkeit der Finanzierung des griechischen Staates versiegt.

Daher glaubt Dallara, dass die EU ihre Strategie für Griechenland und die anderen bedrängten Euro-Staaten überdenken wird: "Ich glaube, die wichtigste Frage ist, ob Griechenland noch mehr anhaltende Unterstützung von der Eurozone erhalten kann. Ich denke, in der Krise liegt nun die Chance für die Führer der Eurozone, einen Schritt zurückzutreten und zu überprüfen, ob ihre Herangehensweise an das Problem Griechenlands oder der anderen in Bedrängnis geratenen Länder eine substanzielle Revision benötigt: geringerer Fokus auf kurzfristige Senkung des Budgets, stärkerer Fokus auf langfristige Budgetdiziplin, strukturelle Reformen und größere finanzielle Unterstützung durch Europa."

Im Klartext: Die Sanierungsgeschwindigkeit der Euro-Problemstaaten soll reduziert werden. Die größeren Defizite und die zusätzlichen Hilfen könnten über weitere Kredite und damit Schulden finanziert werden. Dallaras Vorschlag, die EU solle Griechenland erlauben, wieder mehr Schulden zu machen, bedeutet natürlich auch neue, interessante Geschäftsfelder für Dallaras Klientel. Die Banken wollen sicherstellen, dass ihnen kein zweiter Schuldenschnitt unterläuft - und möchten natürlich eine langfristige Perspektive in Griechenland sehen. Über Traget 2 können für die Banken ausreichende Sicherheiten geboten werden, damit sie neue Kredite an Griechenland vergeben können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit statt Massenarbeitslosigkeit? Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht in der Kritik
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...