Politik

SPD will Garantie der Renten bis 2040 durchsetzen

Die SPD besteht auf einer Garantie der Renten bis 2040.
26.08.2018 00:31
Lesezeit: 1 min

Die SPD geht beim Thema Rente weiter auf Konfrontation zur Union: Partei- und Fraktionschefin Andrea Nahles bekräftigte am Wochenende die Forderung nach einer langfristigen Sicherung des Rentenniveaus bis 2040. Zugleich warnte sie die CDU/CSU davor, eine längere Lebensarbeitszeit anzupeilen. Der SPD-Haushaltspolitiker Johannes Kahrs forderte zusätzliche Steuergelder zur Stabilisierung der gesetzlichen Rente.

Die Forderung, das Rentenniveau von derzeit etwa 48 Prozent bis zum Jahr 2040 festzuschreiben, war vor einer Woche von Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) erhoben worden. Andernfalls drohte er mit einem Rentenwahlkampf. Im Koalitionsvertrag ist eine Sicherung des Rentenniveaus nur bis 2025 vorgesehen, für die Zeit danach soll die Rentenkommission Vorschläge ausarbeiten.

Mit Blick auf das aktuell anstehenden Rentenpaket drängte Nahles zur Eile. "Wir werden wie verabredet eine Sicherungsgarantie für das Rentenniveau bis zum Jahr 2025 abgeben, und das schon sehr bald", sagte sie im "Interview der Woche" des Deutschlandfunks. "Das ist in den letzten Zügen in der Absprache zwischen den Ressorts."

Das in der Koalition vereinbarte Rentenpaket sieht neben Leistungsverbesserungen für Mütter, Erwerbsgeminderte und Geringverdiener auch sogenannte Haltelinien für den Rentenbeitragssatz und das Rentenniveau bis 2025 vor. Der Begriff Rentenniveau beschreibt das Verhältnis der aktuellen Durchschnittsrente zum aktuellen Durchschnittslohn.

Es war erwartet worden, dass sich das Kabinett bereits am vergangenen Mittwoch mit dem von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) vorgelegten Paket befasst. Das verzögerte sich dann wegen der Debatte um eine Absenkung des Arbeitslosenversicherungsbeitrags. Die Union möchte dies mit dem Rentenpaket verknüpfen.

Am Samstagabend wollten sich die Koalitionsspitzen Berichten zufolge treffen, um eine Einigung zu erzielen. An dem Gespräch sollten Kanzlerin Angela Merkel (CDU), Vizekanzler und Finanzminister Olaf Scholz (SPD) sowie CSU-Chef und Bundesinnenminister Horst Seehofer teilnehmen.

Kahrs will die gesetzliche Rente mit zusätzlichen Steuergeldern stabilisieren. "Der Zuschuss aus dem Bundeshaushalt für die Rente wird langfristig steigen", sagte der haushaltspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion den Funke-Zeitungen vom Samstag. Daher müsse über "zusätzliche Einnahmequellen" gesprochen werden, zum Beispiel die Finanztransaktionssteuer oder eine zusätzliche Steuer für große Vermögen. Den Abbau des Solidaritätszuschlag wieder rückgängig zu machen oder die Mehrwertsteuer zu erhöhen, sei aber "kein Thema".

Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt warnte vor einem "Minimalkompromiss" zwischen Union und SPD bei der Rente. Beide Seiten hätten bisher "keine überzeugenden Vorschläge zur Rente geliefert", erklärte sie am Samstag. Der aktuelle Vorstoß der SPD sei "Klientelpolitik": "Er verspricht Menschen aus regulären Arbeitsverhältnissen, die bald in Rente gehen, mehr Leistungen und verschuldet sich dabei bei den kommenden Generationen komplett." Dabei fielen die Menschen herunter, denen Altersarmut drohe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...