Politik

Indien zieht verbotene Banknoten fast vollständig ein

Der indischen Regierung zufolge wurden mehr als 99 Prozent der Ende 2016 als ungültig erklärten Geldscheine inzwischen eingezogen.
30.08.2018 17:14
Lesezeit: 1 min

Von den 15,4 Billionen Rupien (etwa 186 Milliarden Euro) an großen Geldscheinen, welche am 8. November 2016 von der indischen Regierung überraschend für ungültig erklärt wurden, wurden nach Angaben der Regierung bis heute etwa 99,3 Prozent eingezogen. Nur ein Gesamtbetrag von rund 107 Milliarden Rupien (rund 1,3 Milliarden Euro) soll sich noch im Umlauf befinden, berichtet die Hindustan Times.

Das Verbot der beiden größten Scheine in Verbindung mit einer Steuerreform hatte sich in den Monaten nach der Reform zu einer schweren Bürde für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes entwickelt. „Die Demonetisierung war ein totaler Fehlschlag“, sagt Mohan Guruswamy, der Vorsitzende des Zentrums für politische Alternativen in Neu-Delhi und ehemaliger Berater des Finanzministeriums. „Wir hätten auf einen höheren Wachstumspfad einschwenken können, wenn die Bargeld-Abschaffung nicht stattgefunden hätte. Es war ein kolossaler Fehler, und es wird politische Konsequenzen nach sich ziehen“

Dem ehemaligen Finanzminister P Chidambaram zufolge wurde die Wirtschaftstätigkeit von dem teilweisen Bargeldverbot schwer getroffen und Millionen hätten ihre Arbeitsplätze verloren. „Das Bargeldverbot reduzierte die Wachstumsrate von Indiens Bruttoinlandsprodukt um 1,5 Prozentpunkte, was einem Verlust von 2,25 Billionen Rupien pro Jahr entspricht“, sagte Chidambaram. „Mehr als 100 Menschen starben während der Panik, als es darum ging, alte Banknoten gegen neue einzutauschen, Millionen von Tagelöhnern verloren ihren Lebensunterhalt für mehrere Wochen, tausende von kleinen und mittleren Unternehmen wurden geschlossen und viele Arbeitsplätze wurden zerstört“, schreibt Chidambaram auf Twitter.

Das Verbot der großen Scheine zwang die Zentralbank zudem dazu, neue Währung zu drucken. Als Folge davon sackte ihr Gewinn ein und die jährliche Dividendenausschüttung an die Regierung wurde auf 306,6 Milliarden Rupien reduziert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...