Politik

Russische Transmas-Holding will trotz US-Sanktionen weltweit expandieren

Lesezeit: 1 min
08.10.2018 00:37
Durch die Fusion mit der russischen LocoTech steigt Transmas-Holding zum weltweit viertgrößten Produzenten von Schienenfahrzeugen auf.
Russische Transmas-Holding will trotz US-Sanktionen weltweit expandieren

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Transmas-Holding will eine führende Rolle auf dem Weltmarkt der Eisenbahnindustrie erobern.  Das Unternehmen ist aktuell die Nummer drei in der Welt beim Bau von großen und schweren Diesellokomotiven, sowie die Nummer vier bei Reisewagons und U-Bahnen. Das Unternehmen hat in Russland einen Marktanteil von 80 Prozent und expandiert nun auch nach Argentinien, Südafrika, Ägypten, Kuba, Kasachstan und in den Iran. Teilweise werde in diesen Ländern vor Ort produziert, so Schabert. Ein weiterer Wettbewerbsvorteil sei die umfassende Instandhaltung und Wartung, die Transmas-Holding anbiete.

„Russland will in den kommenden Jahren verstärkt auf den Export auch von Industriegütern setzen. Unsere Exporte werden über russische Banken abgewickelt, der russische Staat aber sichert das Risiko von Zahlungsausfällen durch Bürgschaften ab“, sagte der Präsident von TMH International, Hans Schabert, den Deutschen Wirtschaftsnachrichten. Schabert hält das Risiko, von US-Sanktionen betroffen zu werden, für noch überschaubar – trotz einer gewissen Willkür, mit der die amerikanische Seite zu Werke gehe.

„Wir haben uns Länder herausgesucht, in denen wir der ‘local hero‘ sind. In Argentinien investieren wir in neue Fabriken. In Ägypten haben wir ähnliches vor“, sagte Schabert. Einen gro-ßen Auftrag hat Transmas in Ungarn an Land gezogen: Für die Budapester U-Bahn sollen 100 U-Bahn-Triebwagen und -wagons geliefert werden. Schabert: „Gerade was U-Bahnen anbelangt, verfügen wir über große Expertise. Schauen Sie sich die U-Bahnen in Moskau und St. Petersburg an. Die funktionieren tiptop. Hier haben wir in Russland sicherlich einen Wettbewerbsvorteil.“ Ein weiterer Pluspunkt des Unternehmens seien die sogenannten Aero-Express-Züge, die überall in Russland die Flughäfen mit den Stadtzentren verbinden. Dabei ginge es nicht nur um die Technik. Von großem Vorteil sei auch das Knowhow im operativen Geschäft.

In Hochgeschwindigkeitszüge will Transmas-Holding aufgrund der enormen Entwicklungskosten vorerst jedoch nicht investieren. Hierfür gebe es in Russland zurzeit auch wenig Anreize. Die Bauarbeiten für die seit langem geplante Hochgeschwindigkeitsstrecke Kazan- Moskau – die integraler Bestandteil der „Neuen Seidenstraße“ werden soll – hätten noch immer nicht begonnen. Auch bleibe unklar, ob und wann ähnliche Strecken in Sibirien realisiert würden.

Insgesamt befinde sich das Unternehmen, für das nach der Fusion mit LocoTech weltweit 100.000 Beschäftigte tätig sein werden, aber auf Expansionskurs. Schabert ist zuversichtlich, dass der Exportanteil am Gesamtumsatz des Unternehmens weiter steigen wird.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?