Wirtschaft

Flüssiggas-Lieferanten drängen nach Europa

Lieferanten von Flüssiggas bevorzugen mittlerweile nicht mehr den asiatischen, sondern den nordwesteuropäischen Markt.
12.11.2018 23:49
Lesezeit: 1 min

In Nordwesteuropa ist der LNG-Import im aktuellen Monat gestiegen. Das liegt daran, dass die Schifffahrtsraten fast auf Rekordhöhe gestiegen sind, während sich die Premium-Asien-Preise für Kraftstoff kaum verändert haben.

"Wir konzentrieren uns auf den Rohstoffpreis, aber dieser Spread ist geschlossen, und da die Versandraten steigen, ist der Spread noch niedriger. Alle Augen stehen auf Versandoptimierung. Die Versandoptimierung wird sogar noch wichtiger als der Warenpreis", zitiert Bloomberg Jean-Christian Heintz, Gründer und Leiter der Beratungsgesellschaft Wideangle LNG in Lugano. Diese Entwicklung führt dazu, dass nicht in etwa der asiatische, sondern der nordwesteuropäische Markt lukrativer geworden ist für LNG-Lieferanten.

Im März 2018 meldete der englischsprachige Dienst von Reuters: "Die sinkenden Preise für Erdgas in Asien lassen das Interesse an Nordwesteuropa als Zielgebiet für verflüssigtes Erdgas (LNG) infolge der Winterknappheit wieder ansteigen, da Russland und die USA ihre Lieferungen verstärken. Die Preisschwankungen veranlassten Royal Dutch Shell (...), die erste Lieferung aus dem neuen Cove Point-Exportwerk in den USA von Asien nach Großbritannien umzuleiten".

Den Großteil des sibirischen Yamal-LNGs wird ebenfalls der nordwesteuropäische Markt absorbieren.

Sieben LNG-Terminale in Nordwesteuropa

In Nordwesteuropa gibt es sieben Importterminale - drei in Großbritannien, zwei in Nordfrankreich, jeweils eines in Belgien und den Niederlanden. Diese werden regelmäßig mit LNG aus Nigeria und Katar beliefert.

Der britische Standort South Hook, der mehrheitlich im Besitz von Qatar Petroleum ist, wird erstmals eine US-Fracht erhalten.

Der Handelskontor NBSO-Texas führt auf seiner Webseite aus: "In einem kontinuierlichen Bestreben, die Energieversorgung zu diversifizieren und im Einklang mit Nachhaltigkeitszielen, steigen die Chancen für Erdgas in den westeuropäischen Märkten. Und mit dem LNG-Gate-Terminal im Rotterdamer Hafen und Europas größtem, offenen Gasspeicher in Bergermeer nördlich von Amsterdam bieten die Niederlande eine hervorragende Infrastruktur, um die zukünftigen Importe als Tor nach Europa unterzubringen."

Aus einer Studie von King & Spalding geht hervor, dass sich in Gesamteuropa, einschließlich der Türkei, 28 LNG-Terminale befinden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...