Wirtschaft

Russland schickt ersten mit Flüssig-Gas betriebenen Tanker auf die Reise

Ein russischer Tanker hat Öl aus Russland in die Niederlande geliefert. Der Tanker wurde nicht mit Benzin, sondern mit Flüssigerdgas angetrieben.
28.10.2018 00:36
Lesezeit: 1 min

Der Rohöltanker "Aframax-Tanker Gagarin Prospect" der russischen staatlichen Reederei Sovcomflot hat seine erste Fahrt über die Ostsee und die Nordsee mit Flüssigerdgas (LNG) als Treibstoff abgeschlossen. Das teilte Sovcomflot am Mittwoch mit.

Der Tanker lieferte eine Ladung von 104.815 Tonnen Rohöl von Primorsk nach Rotterdam. Sovcomflot fügte hinzu, dass das Schiff der weltweit erste Aframax-Rohöltanker sei, der auf LNG als Haupttreibstoff ausgelegt sei.

Der englischsprachige Dienst von Reuters zitiert Sovcomflot: "Durch den Wechsel zu saubererem LNG-Kraftstoff kann Sovcomflot seine Auswirkungen auf die Umwelt erheblich reduzieren. Dies ist besonders wichtig für Schiffe in stark frequentierten Gebieten wie der Ostsee und der Nordsee, wo diese Green Funnel-Tankschiffe hauptsächlich eingesetzt werden."

Durch den Einsatz von umweltfreundlichem Gasmotorentreibstoff beträgt die Reduktion der Schadstoffemissionen in die Atmosphäre 100 Prozent bei Schwefeloxid 100 Prozent bei Ruß, 76 Prozent bei Stickoxid und 27 Prozent bei Kohlendioxid, berichtet Marine Link. Der Tanker wurde für Sovkomflot nach der RS-Klasse gebaut.

Sovcomflot will seine konventionelle Tankerflotte schrittweise von der Nutzung von Schweröl als Treibstoff auf LNG umstellen, bevor 2020 neue Regeln für Schiffskraftstoffe eingeführt werden, die den Schwefelgehalt begrenzen.

Die Ausweitung der Praxis, Gastreibstoff auf Schiffen als Alternative zu Flüssigbenzin zu verwenden, wird sowohl durch Marktprozesse als auch durch internationale Umweltvorschriften für die Schifffahrt verursacht, insbesondere durch die MARPOL-Anforderungen zur Kontrolle von NOx- und SOx-Emissionen

Das Unternehmen geht davon aus, dass zu Beginn des zweiten Quartals des nächsten Jahres sechs solcher LNG-betriebenen Aframax-Tanker in Betrieb sein werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...