Politik

Rosneft baut Riesen-Tanker für Öl-Handel

Lesezeit: 1 min
19.11.2018 00:17
Die russische Öl-Firma Rosneft lässt einen zweiten Riesen-Tanker der Klasse Aframax bauen. Der Tanker soll ein Gewicht von 114.000 Tonnen haben.
Rosneft baut Riesen-Tanker für Öl-Handel

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Zvezda-Werft, die noch gebaut wird, hat den Stahlzuschnitt für einen zweiten Aframax-Tanker mit einem Gewicht von 114.000 Tonnen (TDW) in Auftrag gegeben. Aframax sind Tanker mit einer Tragfähigkeit zwischen 80.000 und 119.000 TDW. Igor Sechin, Vorsitzender von Rosneft, und Oleg Kozhemyako, stellvertretender Leiter der Region Primorsky, nahmen in der aktuellen Woche an der diesbezüglichen Zeremonie teil.

Die Veranstaltung markierte den Serienanlauf hochmoderner Rohöltanker in der Zvezda-Werft. Nach Angaben von Rosneft werden Aframaxes die ersten in Russland gebauten Schiffe dieser Art sein. Das Hauptschiff wird voraussichtlich im Jahr 2020 in See stechen.

Die staatliche russische Nachrichtenagentur TASS zitiert Sechin: „Die Tankschiffe werden mit zwei Arten von Treibstoff betrieben, einschließlich Gas, der den jüngsten Umweltanforderungen entspricht. Die Schiffe sind für ein unbegrenztes Segelgebiet ausgelegt und werden Rohöl und Erdölprodukte insbesondere über die Nordseeroute transportieren (...) Mit den größten Schiffbau- und Öl- und Gasunternehmen des Landes werden enorme Anstrengungen zur Schaffung eines langfristigen Produktionsprogramms geleistet.“

Zvezda hat über 30 Verträge zum Bau von Schiffen und Tankern abgeschlossen. Die Werft wird 25 Tanker für Rosneft bauen, darunter 10 Aframaxes, vier Hilfsschiffe der Eisklasse und zehn Tanker, die in der Arktis mit einer TDW von 42.000 Tonnen und mit einer TDW von 69.000 Tonnen fahren können.

Die Zvezda-Werft wird von einem Konsortium aus Rosneft, Rosneftegaz und Gazprombank wird auf der Grundlage der Far Eastern Zvezda-Werft gebaut. Die Werft wird Schiffe mit hoher Tonnage, Offshore-Plattformelemente, Schiffe der Eisklasse, Spezialschiffe und andere Schiffsausrüstung herstellen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Experte: EU-Zölle gegen chinesische E-Autos wären riskanter „Bumerang“
04.10.2023

Die EU-Kommission prüft die Verhängung von Importzöllen gegen chinesische Elektroautos. Ein Experte erwartet vor allem für deutsche...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: FDP stellt Bundesländern Ultimatum
04.10.2023

Die Folgen der laxen Migrationspolitik fliegen der Ampel um die Ohren. Es riecht nach Panik hinter den Kulissen. Derweil finanzieren die...

DWN
Technologie
Technologie Strauchelnde Windbranche gefährdet Klimaziele der EU
04.10.2023

Die Windkraft steckt in der Krise, die ambitionierten Vorgaben der EU rücken in weite Ferne.

DWN
Politik
Politik USA: Machtkampf bei Republikanern eskaliert
04.10.2023

Die Spannungen innerhalb der republikanischen Partei entladen sich in einem handfesten Machtkampf. Jetzt wurde der erste Top-Funktionär...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft begrüßt Steuervorschläge von Friedrich Merz
04.10.2023

Die Vorschläge von CDU-Chef Friedrich Merz zur Reform der Besteuerung von Unternehmen haben ein zwiespältiges Echo ausgelöst. Während...

DWN
Politik
Politik Niederländer Wopke Hoekstra soll neuer EU-Klimakommissar werden
04.10.2023

Der EU-Umweltausschuss empfiehlt Wopke Hoekstra als neuen EU-Klimakommissar. Hoekstra muss noch die Zustimmung des gesamten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik Illegale Migration: Polen, Tschechien und Österreich führen Grenzkontrollen ein
04.10.2023

Der starke Anstieg der illegalen Migration nach Europa zwingt zu einer Abkehr vom Kernelement des Schengen-Systems.