Politik

Syrien: Neue Gespräche zwischen Russland, Türkei und Iran

Die Präsidenten Russlands, der Türkei und des Iran werden sich in Astana treffen, um über den Syrien-Konflikt zu beraten. Es soll vor allem um die Provinz Idlib gehen.
19.11.2018 23:49
Lesezeit: 1 min

Russland, die Türkei und der Iran wollen Ende November in Astana erneut über eine Beilegung des Konfliktes in Syrien beraten, meldet die Nachrichtenagentur AFP. Die Gespräche wurden für den 28. und 29. November in der kasachischen Hauptstadt angesetzt, wie die Behörden des zentralasiatischen Landes am Montag mitteilten.

Hauptthema solle dabei das Schicksal der Provinz Idlib im Nordwesten Syriens sein. Außerdem solle diskutiert werden, wie Bedingungen für eine Rückkehr von Flüchtlingen geschaffen werden können und wie der Wiederaufbau des Landes organisiert werden soll, sagte der kasachische Außenminister Kairat Abdrachmanow der Nachrichtenagentur Interfax-Kasachstan. In der vergangenen Woche bestätigte auch der syrische Botschafter in Moskau, Rijad Haddad, dass das Hauptthema auf dem Astana-Gipfel die Provinz Idlib sein wird, meldet die staatliche russische Nachrichtenagentur TASS.

Am 17. September hatten Russland und die Türkei eine entmilitarisierte Pufferzone in Idlib eingerichtet. Dennoch gibt es dort immer wieder Kämpfe zwischen syrischen Regierungstruppen und Rebellen. Die Syrien-Gespräche in Astana finden seit Januar 2017 regelmäßig statt. Das militärische Eingreifen Russlands im September 2015 ermöglichte es der Regierung von Präsident Baschar al-Assad, in dem Konflikt wieder die Oberhand zu bekommen. Der Krieg in Syrien dauert seit März 2011 an. Seither wurden mehr als 350.000 Menschen getötet und Millionen in die Flucht getrieben.

Währenddessen hat eine Delegation aus türkischen Akademikern und Politikern den Iran besucht. Die Delegation bestand unter anderem aus: Cüneyt Akalın vom Nationalen Zentrum für Strategische Studien (USMER), Kürşat Yılmaz von der Manas-Universität, Cemalettin Göbelez von der Okan-Universität, der ehemaligen CHP-Abgeordneten Nur Serter, der Aktivistin Lale Afrasyap, dem Mediziner Hikmet Çevik, Levent Sevgi von der Okan-Universität und den Akademikerinnen Elif Eral und Ayşe Eren.

Die Delegation besuchte die Imam Sadiq University. Bei ihren Gesprächen hoben sie die Wichtigkeit des Astana-Prozesses hervor, berichtet das Blatt Aydınlık. Akalın sagte, dass im Rahmen des Konzepts der „West-Asiatischen Union“ eine Zusammenarbeit zwischen der Türkei, Russland und dem Iran wichtig sei, um einen regionalen Frieden herzustellen und ausländische Interventionen abzuwehren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Experten-Webinar: Ist Bitcoin das neue Gold? – Chancen, Risiken und Perspektiven

Inflation, Staatsverschuldung, geopolitische Unsicherheiten: Viele Anleger fragen sich, wie sie ihr Vermögen in Zeiten wachsender...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Börse aktuell: DAX bricht nach Zolldrohung von Trump ein – wie sollten Anleger jetzt reagieren?
23.05.2025

Durch Trumps neue Zolldrohungen gerät die Börse aktuell aus dem Takt. Der DAX bricht ein, der Goldpreis legt zu. Und was bedeutet das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump plant 50-Prozent-Zölle auf EU-Waren ab Juni - Verhandlungen laufen
23.05.2025

Die USA erhöhen den Druck auf Europa. Präsident Trump droht mit drastischen Zöllen auf EU-Waren. Wird daraus ein Handelskrieg – oder...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerpauschalen - diese 10 Pauschalen sollten Sie kennen
23.05.2025

Sie müssen nicht alle Kosten in Ihrer Steuererklärung konkret angeben, denn es gibt für viele Fälle Steuerpauschbeträge. Wir stellen...

DWN
Technologie
Technologie Heizungsgesetz-Reform sorgt für hitzige Diskussionen im Bundestag
23.05.2025

Die Heizungsgesetz-Reform bleibt auch nach dem Regierungswechsel ein Reizthema. Wie entwickelt sich die Gesetzgebung weiter?

DWN
Politik
Politik Merz bei Brigade in Litauen: Jeder Zentimeter Nato-Gebiet wird verteidigt
23.05.2025

Die Stationierung der Brigade Litauen markiert eine sicherheitspolitische Wende für Deutschland und Europa. Ist das die Antwort auf...

DWN
Technologie
Technologie Elon Musk digitalisiert die US-Regierung – und entlässt dabei zehntausende Mitarbeiter per Algorithmus
23.05.2025

Was als Effizienzprogramm begann, entwickelt sich zur Machtprobe zwischen Technologie, Datenschutz und Demokratie. Wie KI das Herz der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trotz anhaltender Konjunkturschwäche: Deutsche Wirtschaft legt stärker zu als erwartet
23.05.2025

Die deutsche Wirtschaft überrascht mit einem Wachstum über den Erwartungen – trotz weltweiter Unsicherheiten. Doch reicht das für eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wifo-Szenario "Zollkrieg mit den USA": Welche Folgen das hätte und welche Industrien besonders betroffen wären
23.05.2025

Ein möglicher Zollkrieg mit den USA bedroht Deutschlands Schlüsselbranchen. Wie gravierend wären die Folgen tatsächlich – und welche...