Deutschland

Zahl der geleisteten Überstunden steigt deutlich an

Die Zahl der geleisteten Überstunden steigt in Deutschland deutlich an.
02.12.2018 19:37
Lesezeit: 1 min

Millionen Menschen in Deutschland schuften für einen Niedriglohn. Im vergangenen Jahr waren es knapp 4,2 Millionen Vollzeitbeschäftigte, die für ihren Job nur einen Lohn bekamen, der weniger als zwei Drittel des mittleren Stundenlohns betrug. Das geht aus Zahlen der Bundesregierung hervor, die am Freitag die Linken-Fraktion veröffentlichte.

Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten in Deutschland stieg den Angaben zufolge von 1999 bis 2017 nur geringfügig um 1,6 Prozent: von 21,61 Millionen auf 21,95 Millionen. Rund jeder Fünfte dieser Gruppe arbeitete demnach im vergangenen Jahr für einen Lohn unter der so genannten Niedriglohnschwelle - das waren 2139 Euro monatlich.

Für niedrige Löhne arbeiten demnach vor allem Frauen und Ostdeutsche. Bei den Frauen beträgt der Anteil der Niedriglöhner den Angaben zufolge rund 27 Prozent, bei den Männern sind es rund 16 Prozent.

In Ostdeutschland lag der Anteil der vom Niedriglohn Betroffenen demnach mit 33,6 Prozent im Jahr 2017 doppelt so hoch wie in Westdeutschland mit 16,7 Prozent. In Mecklenburg-Vorpommern liegt die Quote demnach sogar bei 39,5 Prozent, in Sachsen bei 37 Prozent. Die Niedriglohnschwelle in Ostdeutschland liegt zudem bei nur 1733 Euro.

Dass noch mehr Arbeitsplätze geschaffen werden könnten, zeigt die Zahl der Überstunden: Sie stiegen 2017 auf einen neuen Höchststand seit 2007, wie die Linken-Arbeitsmarktpolitikerin Jessica Tatti bei der Bundesregierung erfragte. Demnach belief sich die Zahl insgesamt auf 2,1 Milliarden Überstunden - die Hälfte davon unbezahlt. "Das Arbeitsvolumen würde rechnerisch ausreichen, um 1,29 Millionen Vollzeit-Arbeitsplätze zu schaffen“, wird die Linken-Arbeitsmarktpolitikerin Jessica Tatti von AFP zitiert.

Zwei Drittel der Beschäftigten mit mehr als zwei Überstunden pro Woche sagen demnach, sie würden ihre Arbeit in der vertraglich vereinbarten Zeit nicht schaffen. Vier Fünftel aller Überstunden entstünden aus betrieblichen Zwängen. Die Zahlen legten offen, "dass sich viele Arbeitgeber auf dem Rücken ihrer Beschäftigten bereichern", erklärte Tatti. Im Jahr 2017 hätten sie über 36 Milliarden Euro gespart, weil die Beschäftigten Überstunden zum Nulltarif geleistet hätten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...