Politik

Deutsche Bahn schraubt Gewinn-Erwartung massiv herunter

Die Deutsche Bahn hat ihre Gewinnerwartung für 2019 stark heruntergeschraubt.
03.12.2018 17:24
Lesezeit: 2 min

Die Deutsche Bahn wird auch 2019 nicht aus der Krise fahren und rechnet mit einem weiter schrumpfenden Gewinn. Angesichts verspäteter Züge, fehlender Fahrzeuge und eines Investitionsstaus im Netz rechnet der Staatskonzern im kommenden Jahr noch mit einem Ergebnis vor Steuern und Zinsen (Ebit) von 1,9 Milliarden Euro, wie aus Konzernunterlagen hervorgeht, die der Nachrichtenagentur Reuters vorliegen. In der bisherigen Mittelfrist-Planung war noch von 2,7 Milliarden Euro die Rede gewesen. Nun schrauben fast alle Sparten von der Güterbahn bis hin zum Fernverkehr ihre Erwartungen herunter.

Parallel dazu sollen die Schulden bis 2023 um weitere vier auf dann 24 Milliarden Euro steigen, um mehr Geld investieren zu können. Dagegen regt sich allerdings Widerstand bei Arbeitnehmervertretern. Der Aufsichtsrat will sich am 12. Dezember mit der Planung befassen. Die Bahn wollte sich zu den Informationen am Montag nicht äußern.

Schon dieses Jahr musste der Konzern seine Prognosen wiederholt senken. Das zuletzt genannte Gewinnziel für 2018 - 2,1 Milliarden Euro - soll aber auch dank eines Ausgabenstopps geschafft werden. Während das Ergebnis im kommenden Jahr schrumpfen dürfte, ist die Bahn beim Umsatz etwas optimistischer: Er soll 2019 leicht auf 45,4 Milliarden Euro steigen. Aber auch dies liegt unter der bisherigen Planung.

Ein Grund für den getrübten Ausblick ist die Dauerkrise bei der Güterbahn. Eigentlich sollte DB Cargo schon dieses Jahr wieder schwarze Zahlen schreiben. Laut Unterlagen wird damit nun aber erst 2021 gerechnet. Auch beim Nahverkehr von DB Regio wurden die Planungen zusammengestrichen. 2019 werden hier rund 200 Millionen Euro weniger Gewinn erwartet. Selbst der Fernverkehr mit IC und ICE, der zuletzt trotz Unpünktlichkeit Rekord-Passagierzahlen meldete, wird 2019 seine ursprünglichen Vorgaben nicht schaffen. Das Ziel für dieses Jahr von 82 Prozent annähernd pünktlichen Zügen dürfte wohl erst 2025 erreicht werden. Die Sparte Netz mit ihren rund 33.000 Kilometern Gleisen wird den Unterlagen zufolge ebenfalls im nächsten Jahr rund 100 Millionen Euro weniger Gewinn machen als vorgesehen.

Hauptstreitpunkt sind aber die hohen Schulden: Hier hat der Haushaltsausschuss des Bundes dem Konzern eigentlich eine Netto-Grenze von 20,4 Milliarden Euro vorgegeben. Diese würde jetzt deutlich überschritten. Als Alternative brachte Bahnchef Richard Lutz zeitweise auch einen Verkauf der Auslandstochter Arriva ins Gespräch, wo der internationale Nahverkehr gebündelt ist.

Arbeitnehmervertreter aus dem Aufsichtsrat der Netz-Sparte verfassten bereits ein Protestschreiben, das Reuters vorliegt. Darin drohen sie, die Budget-Planung für 2019 abzulehnen. Dem Gremium lägen "keine ausreichende Informationen" vor. Man betrachte das Zahlenwerk daher als vorläufig und wollte das Budget nur für das erste Halbjahr freigeben. In Gewerkschaftskreisen hieß es, auch in anderen Sparten sei man unzufrieden. Unklar ist, wie sich die Arbeitnehmer-Vertreter bei der Sitzung des Gesamtaufsichtsrates kommende Woche positionieren werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...