Politik

Erdogan kündigt neuen Militäreinsatz in Syrien an

Der türkische Präsident Erdoğan will gegen die Kurden-Miliz PKK/YPG im Norden Syriens militärisch vorgehen.
13.12.2018 00:33
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Türkei will nach Worten von Präsident Tayyip Erdoğan "in wenigen Tagen" mit einem neuen Militäreinsatz in Syrien gegen die Kurden-Miliz PKK/YPG östlich des Euphrats vorgehen, meldet die Nachrichtenagentur Reuters. Ziel seien "separatistische Terroristen" und nicht US-Soldaten, sagte er am Mittwoch bei einem Wirtschaftsgipfel der Rüstungsindustrie in Ankara. Die USA haben die Kurden-Miliz als Verbündete bei ihren Operationen in Syrien eingesetzt.

CNN Türk zitiert Erdoğan: "Sind wir keine Partner innerhalb der NATO? Doch, sind wir. Wenn Ihr (Amerikaner, Anm. d. Red.) etwas gegen den IS unternehmen wollt, lasst uns das gemeinsam durchziehen. Lasst ab von diesen Terroristen (PKK/YPG, Anm. d. Red.). In Manbidsch konnten wir immer noch keine Ergebnisser erzielen (...) Wir werden unser Schicksal selbst bestimmen. Wir verfügen über eine starke Armee. Das wissen die. Seit unserem Einmarsch in Syrien, hat sich die Lage dort komplett geändert. Wir haben den Plan derjenigen, die Syrien seit Jahren unter dem Vorwand unter dem Vorwand der IS-Bekämpfung ins Chaos gestürzt haben, mit unserer Operation ,Schutzschild des Euphrats' zerstreut. In Idlib haben wir eine humanitäre Katastrophe verhindert. Nun ist es an der Zeit, die Terror-Nester östlich des Euphrats zu zerstreuen. Leider haben diese Terroristen bisher über 20.000 Lkw-Ladungen an Waffen erhalten (...) Wir werden innerhalb weniger Tage mit unserer Operation beginnen. Unser Ziel sind nicht die US-Soldaten, sondern die Mitglieder der Terrorgruppe. Wir wollen den Osten des Euphrats zu einer sicheren Stätte machen, damit die Syrer aus der Türkei wieder in ihre Heimat zurückkehren können. Das ist der einzige Weg, um eine Rückkehr der Flüchtlinge zu ermöglichen."

Merkel hofft auf Frieden

Bundeskanzlerin Angela Merkel hofft, dass bis Ende 2018 ein Durchbruch in den Gesprächen für einen politische Lösung des Syrien-Konfliks erreicht werden kann. Sie habe diese Woche mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin telefoniert, sagte Merkel am Mittwoch im Bundestag. Schwierigstes Problem sei die Besetzung der verfassunggebenden Versammlung, die die Zukunft Syriens vorbereiten soll. "Es gibt Fortschritte. ... Ich habe mit Freude gehört, dass es eine gewisse Wahrscheinlichkeit ... gibt, dass doch bis zum Jahresende eine solche Besetzung möglich wäre. Das wäre ein großer Fortschritt", sagte Merkel.

Die verfassunggebende Versammlung soll zu je einem Drittel mit Anhänger des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad, der Opposition und Experten besetzt werden.

Russland, die Türkei und der Iran waren bei einem Treffen im kasachischen Astana zuletzt nicht vorangekommen. Sie hatten sich zugleich besorgt über die Verletzungen des Waffenstillstands in der Pufferzone in der nordsyrischen Provinz Idlib an der Grenze zur Türkei geäußert. Russland und Iran unterstützen Assad militärisch, die Türkei unterstützt verschiedene Söldner.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...