Gemischtes

Auto-Absatz in Deutschland geht leicht zurück

Der Autoabsatz in Deutschland ist im vergangenen Jahr zurückgegangen.
04.01.2019 17:20
Lesezeit: 2 min

Die Pkw-Nachfrage in Deutschland ist wegen der massiven Probleme einiger Hersteller bei der Umstellung auf die strengeren Abgasmessregeln aus dem Tritt geraten. Allerdings fiel der Rückgang bei den Neuanmeldungen nicht so hoch aus wie befürchtet: Der Absatz schrumpfte lediglich um 0,2 Prozent auf 3,44 Millionen Fahrzeuge, wie aus der am Freitag vom Flensburger Kraftfahrt-Bundesamt veröffentlichten Zulassungsstatistik hervorging. Zum Jahresschluss fiel der Absatz zwar um 6,7 Prozent auf rund 237.000 Wagen; damit war das Minus aber nicht mehr so groß wie im November (minus zehn Prozent). Im September, dem Monat der Einführung des neuen Abgasmesszyklus WLTP, waren die Zulassungen noch um fast ein Drittel eingebrochen.

Als Grund für die Dezember-Flaute nannten Branchenvertreter vor allem, dass der Monat zwei Arbeitstage weniger hatte als im Vorjahr. Dagegen hätten die Probleme bei der Einführung des neuen Abgasmesszyklus nachgelassen. Inzwischen stünden mehr Fahrzeuge zur Verfügung, die nach den neuen Regeln zertifiziert seien. Vor der WLTP-Einführung hatten mehrere Hersteller Neuwagen mit teils hohen Preisnachlässen verkauft und so für ein kräftiges Zulassungsplus gesorgt. Das trug dazu bei, dass der Rückgang zum Jahresende moderat ausfiel.

Es seien jedoch immer noch nicht alle Modelle mit neuem Prüfsiegel lieferbar, sagte Peter Fuß von der Unternehmensberatung EY ein. Deshalb hätten viele Kunden den Kauf eines neuen Wagens verschoben. Der Autoexperte schätzt, dass der Pkw-Markt an Fahrt gewinnen wird, wenn im Frühjahr alle Hersteller die WLTP-Zertifizierung abgeschlossen haben. "Wir gehen von einem relativ guten ersten Quartal." Allerdings könnte sich die Nachfrage bei einem Konjunkturabschwung auch rasch wieder eintrüben. "Unter dem Strich wäre ein Neuwagenabsatz auf dem Niveau des Vorjahres schon ein guter Erfolg."

Hohe Verkaufsrückgänge im Dezember verbuchten vor allem die beiden französischen Hersteller Peugeot (minus 43 Prozent) und Renault (minus 21 Prozent) und der japanische Autobauer Nissan (minus 40 Prozent). Auch die zu Volkswagen gehörenden Marken büßten ein: Seat minus 15 Prozent, Skoda minus zwölf Prozent und die Hauptmarke VW minus elf Prozent. Audi schrumpfte um 5,7 Prozent. BMW kam dagegen auf ein leichtes Zulassungsplus von 0,2 Prozent. Mercedes-Benz steigerte seinen Absatz zum Jahresende sogar um fast 22 Prozent.

Der Diesel-Anteil sank im abgelaufenen Jahr auf 32,3 (Vorjahr 38,8) Prozent. Noch vor drei Jahren war fast jeder zweite Neuwagen ein Selbstzünder. EY-Experte Fuß rechnet damit, dass der Dieselanteil weiter sinken wird, sollte weitere Städte Fahrverbote verhängen. Fast zwei Drittel der neu zugelassenen Wagen hatten einen Benzinmotor unter der Haube.

Trotz der Debatte über Klimaschutz und Luftreinhaltung in Städten haben alternative Antriebe hierzulande weiter nur eine Nischenrolle - ihr Anteil steigt jedoch. Knapp vier Prozent der Neuwagen hatten eine Hybrid-Antrieb aus Verbrennungs- und Elektromotor (plus 53,8 Prozent). Davon entfiel ein Anteil von 0,9 Prozent auf Plug-in-Hybride, deren Akku an der Steckdose aufgeladen werden kann. Lediglich ein Prozent der Neuzulassungen waren reine Elektroautos; mit plus 44 Prozent war der Zuwachs allerdings ebenfalls hoch.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...