Finanzen

Weltbank skeptisch über Welt-Konjunktur

Die Weltbank erwartet im laufenden Jahr ein schwächeres Wachstum der Weltwirtschaft. Die Risiken steigen demnach weiter.
09.01.2019 17:22
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Weltbank warnt in einem kürzlich veröffentlichten Bericht mit dem Titel „Sturmwolken ziehen sich über der Weltwirtschaft zusammen“ vor einer Abschwächung des Wachstums im weltweiten Handel und weiter steigenden Risiken.

„Das globale Wachstum verlangsamt sich, und die Risiken steigen“, sagte der Weltbank-Ökonom Ayhan Kose in einem Interview mit Asahi Shimbun. „Im Jahr 2017 feuerte die Weltwirtschaft aus allen Zylindern. Im Jahr 2018 begannen die Motoren zu stottern.“

Für die sogenannten Schwellenländer zeichnet sich aus Sicht der Bank die Möglichkeit einer Schuldenkrise ab, welche bereits im vergangenen Jahr durch schwere Kursverluste bestimmter Währungen – allen voran des argentinischen Peso und der türkischen Lira – angedeutet wurde.

Weltweit steigende Zinssätze – welche insbesondere durch die Leitzinsanhebungen der global maßgeblichen US-Zentralbank Federal Reserve ausgelöst wurden – zwingen diese Staaten, alte Kredite durch teurere neue Schulden abzulösen. Besonders riskant ist in diesem Zusammenhang ein stärkerer Wechselkurs des US-Dollar, weil er die Bedienung von Dollar-Krediten zusätzlich zum steigenden Zinsniveau erschwert. „Jetzt verschlingt der Schuldendienst die Staatseinnahmen, wodurch es für die Regierungen schwieriger wird, wesentliche soziale Dienste zu finanzieren“, wird die Vorsitzende der Weltbank, Kristalina Georgieva von Asahi Shimbun zitiert.

Auch in den Industriestaaten ist das Schuldenvolumen in den vergangenen Jahren seit der Finanzkrise von 2008 stark gestiegen. Schätzungen gehen derzeit davon aus, dass sich die Gesamtschulden von Regierungen, Unternehmen und Haushalten auf rund 250 Billionen US-Dollar belaufen. Ende 2007 sollen diese Verbindlichkeiten noch etwa 180 Billionen US-Dollar betragen haben.

Die sich verschlechternde ökonomische Lage wird in zahlreichen Ländern aus Sicht der Weltbank dazu führen, dass der Druck von Regierungen auf die Zentralbanken steigt und diese offen Interventionen fordern, um mögliche Finanz- und Schuldenkrisen zu unterbinden: „Die schwer erarbeitete Unabhängigkeit der Zentralbanken und die Transparenz könnten erodieren, weil sich die Regierungen weiter finanzieren müssen. Die steigenden Schuldenstände könnten dazu führen, dass die fiskalischen und monetären hehren Grundsätze über Bord geschmissen werden.“

„Während sich der Ausblick für die Weltwirtschaft verdunkelt, müssen alle wirtschaftlichen Möglichkeiten genutzt, Risiken umfahren und Reserven für mögliche Schocks aufgebaut werden, um das wirtschaftliche Momentum zu erhalten. Die Lehren der Vergangenheit im Hinblick auf Schulden, das Vertrauen der Bürger in öffentliche Institutionen, die Ernährungssicherheit und Preisstabiltät bieten Handlungsempfehlungen in einer zunehmend schwieriger werdenden Umwelt“, schreibt die Weltbank.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...