Finanzen

Schneeball-System: München erhebt Anklage gegen Chef von P&R

Die Staatsanwaltschaft München hat Anklage gegen den Gründer eines vermeintlichen Schneeball-Systems namens P&R erhoben.
07.02.2019 17:11
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Gründer des insolventen Container-Vermieters P&R soll sich wegen gewerbsmäßigen Betrugs und wegen Steuerhinterziehung vor Gericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft München I erhob Anklage gegen Heinz R., wie sie am Donnerstag mitteilte. Sie wirft dem 75-Jährigen vor, mit einem Schneeballsystem bis zu 54.000 Anleger um ihr Geld gebracht zu haben. P&R hatte Schiffs-Frachtcontainer als Kapitalanlage verkauft, die gleichzeitig an Reedereien oder Leasinggesellschaften weitervermietet wurden. Von 2007 an verkaufte das Unternehmen aus Grünwald bei München mehr Container an die Anleger als es tatsächlich gab. Das Geld, das neue Kunden investierten, wurde der Anklage zufolge nicht in neue Container gesteckt, sondern als vermeintliche "Rendite" an andere Anleger ausgeschüttet.

"Dabei wurden die Anleger auf Veranlassung des Angeschuldigten nach Auffassung der Staatsanwaltschaft bewusst nicht darüber aufgeklärt, dass das Investment durch die desolate finanzielle Situation der P&R-Gruppe insgesamt mit einem Ausfallrisiko von mindestens 50 Prozent behaftet war", heißt es in der Mitteilung. Der P&R-Gründer sitzt seit September in Untersuchungshaft.

R., der P&R 1975 gegründet hatte, zog sich 2007 zwar aus der Geschäftsführung zurück, lenkte das Unternehmen seit Juli 2016 aber wieder selbst. Als P&R knapp zwei Jahre später Insolvenz anmeldete, gehörten dem Unternehmen nur noch gut 600.000 Container - die Anleger hatten aber für 1,6 Millionen Container insgesamt 3,5 Milliarden bezahlt. Die Staatsanwaltschaft schätzt den Schaden auf 1,5 bis 2,0 Milliarden Euro. Insolvenzverwalter Michael Jaffe versucht, einen Teil des angelegten Geldes zu retten, indem er das Vermietgeschäft weiter betreibt und die Container dann verkauft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...