Finanzen

Rumänien: Priester sollen für Euro-Beitritt werben

Die rumänische Regierung wirbt Priester an, um bei den Bürgern für den Euro-Beitritt zu werben. Die Kirche genießt vor allem auf dem Lande ein hohes Ansehen.
28.02.2019 17:39
Lesezeit: 2 min

Die rumänische Regierung wirbt Priester an, um die Bürger über die Umstellung auf den Euro zu informieren. Dies geht aus dem Plan des Landes zur Euro-Einführung hervor, den die Regierung in Bukarest der Öffentlichkeit zugänglich gemacht hat.

Der Einsatz der Priester soll etwa ein Jahr vor dem offiziellen Euro-Beitritt Rumäniens beginnen, der für das Jahr 2024 festgelegt ist. Das Land ist seit 2007 Mitglied der EU, doch der Beitritt zur Gemeinschaftswährung ist immer wieder verschoben worden.

Rumänien im jüngsten Konvergenzbericht der EU als der EU-Mitgliedstaat genannt, der am wenigsten für die Einführung des Euro vorbereitet ist. Das Land erfülle derzeit nicht die Voraussetzungen für die Einführung des Euro, heißt es in dem Bericht. Die EU-Kommission nennt unter anderem Probleme im Hinblick auf die unzureichende Unabhängigkeit der Zentralbank und bei der Preisstabilität.

Dass sich die rumänische Regierung an die Kirche wendet, um einen größeren Teil des Volkes für seine Pläne zu gewinnen, hat Vorläufer in der Vergangenheit. Zuvor hatte das Landwirtschaftsministerium mithilfe von Priestern die Landwirte davon überzeugt, landwirtschaftlichen Genossenschaften beizutreten und EU-Finanzmittel zu beantragen.

Die rumänische Kirche genießt vor allem auf dem Lande ein hohes Ansehen. Über 80 Prozent der ländlichen Bevölkerung haben ein hohes Maß an Vertrauen in die Geistlichkeit. Die Priester sind für viele Menschen in den ländlichen Regionen wichtige Meinungsführer.

"Priester sind große Kommunikatoren in ländlichen Gebieten Rumäniens. Sie gelten als gebildet, vertrauenswürdig und weitaus zuverlässiger als jeder lokaler Politiker", sagte Radu Umbres, Anthropologielehrer an der Nationalen Schule für Politikwissenschaft und Verwaltung, zu EUobserver.

Die Regierung hofft, dass Priester vor allem bestimmte Gruppen wie Rentner, Arbeitslose und nationale Minderheiten erreichen. Die Informationskampagne der Regierung will "einen reibungslosen und ausgewogenen Übergang zur neuen Währung gewährleisten und eine klare Vorstellung von Nutzen und Kosten des Prozesses bieten".

Die rumänische Premierministerin Viorica Dancila hat angekündigt, dass sie der EU-Kommission in Kürze einen Plan übermitteln wird, wie das Land zur einheitlichen Währung wechseln wird. "Wir übernehmen die Aufgabe, die derzeitige Landeswährung bis 2024 durch den Euro zu ersetzen", sagte sie am 30. Januar.

Gemäß EU-Beitrittsabkommen muss Rumänien den Euro einführen, sobald das Land alle vier Konvergenzkriterien des Vertrags von Maastricht erfüllt: (1) Preisstabilität, (2) Solidität und Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen, (3) Wechselkursstabilität und (4) langfristige Zinssätze.

Die Vertretung der EU-Kommission in Rumänien sagte, dass das Land derzeit gerade mal eins der vier genannten Beitrittskriterien erfüllt, nämlich das Kriterium der Solidität und Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen.

Eine weitere Hürde ist, dass die rumänische Währung Leu noch nicht Teil des Europäischen Wechselkursmechanismus ist, der mindestens zwei Jahre lang erforderlich ist, damit sich ein Land für die Euro-Einführung qualifiziert. Daher betrachten Ökonomen das Jahr 2024 als unrealistische Frist für die Euro-Einführung in Rumänien.

"Vor zwei Jahren erfüllte das Land drei der vier Anforderungen, die zur Einführung des Euro erforderlich waren", sagt Alexandra Pele, Unternehmensspezialistin und koordinierende Finanzredakteurin der Zeitung Cronicile. "Jetzt erfüllt es nur ein einziges Konvergenzkriterium."

Doch die rumänische Regierung treibt die Umstellung auf den Euro wie geplant voran. Neben Priestern planen die Behörden, Bürgermeister, Lehrer, Polizeibeamte, Postbeamte und sogar Einzelhändler einzubeziehen, um über die Auswirkungen des Euro zu informieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...