Finanzen

Bericht: Banken-Rettung kommt Russland teuer zu stehen

Die russische Regierung muss offenbar einen Großteil des zur Stützung von Banken investierten Geldes abschreiben.
14.02.2019 17:22
Lesezeit: 1 min

Russland kommt die Bankenrettung der vergangenen zwei Jahre Insidern zufolge immer teurer zu stehen. Der Staat werde wohl nur noch rund 20 Prozent der Mittel zurückerhalten, erfuhr die Nachrichtenagentur Reuters von drei mit der Sache vertrauten, namentlich nicht genannten Personen.

Die Zentralbank hat seit 2017 umgerechnet mehr als 40 Milliarden Dollar in die Rettung der drei großen Institute Otkritie, B&N und Promsvyazbank gesteckt. Sie hatte gehofft, zwischen 40 und 60 Prozent des Wertes ihrer zwei Billionen Rubel (rund 30 Milliarden Dollar) an Vermögenswerten wiederzubekommen, die im Zuge der Hilfen an die Auffanggesellschaft Trust Bank übertragen wurden.

Als Hauptaktionär dieser "Bad Bank" setzt die Zentralbank darauf, das Geld durch Anlagenverkäufe und Kreditrückzahlungen zurückzuerhalten. Aber nun gehe sie nur noch davon aus, 20 Prozent des Wertes zu erhalten, sagten die Eingeweihten. Dies gehe aus den Berechnungen hervor, die Manager der Trust Bank erstellt hätten.

Grund sei, dass die Vermögenswerte in den ersten Berechnungen überbewertet worden seien. "Die reale Verwertungsquote wird kaum über 20 Prozent liegen. Es wird wahrscheinlich niedriger sein", sagte einer der Insider. Ein zweite Insider ergänzte, der Wert dürfte zwischen zehn und 20 Prozent liegen. Eine Sprecherin der Trust Bank sagte, darüber werde noch diskutiert. Die Zentralbank äußerte sich nicht.

Vertreter der Zentralbank haben bereits öffentlich erklärt, es sei klar gewesen, dass die meisten Vermögenswerte, zu denen Immobilien- und Agrarkredite gehören, bei der Übertragung auf die Bad Bank überbewertet waren. Dennoch könnte der Fall das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Zentralbank untergraben oder auf eine stärkere Schwäche des Bankensektors hindeuten. Denn die Branche leidet unter den Folgen der westlichen Sanktionen wegen Russlands Annexion der Krim im Jahr 2014 und unter einem Rückgang der Ölpreise.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...