Politik

Russland, Türkei und Iran: Syrien wird nicht aufgeteilt

Die Garantiemächte von Astana wollen die territoriale Integrität Syriens sicherstellen.
15.02.2019 16:32
Lesezeit: 2 min

Die Präsidenten von Russland, der Türkei und des Iran verabschiedeten nach ihrem trilateralen Gipfel in Sotschi am Schwarzen Meer eine gemeinsame Erklärung, um ihr Bekenntnis zur Souveränität und territorialen Integrität Syriens zu bekräftigen, berichtet die Nachrichtenagentur TASS.

Das dreiseitige Dokument mit 17 Punkten fasst die Entwicklungen zusammen, die seit dem letzten Treffen der drei Staats- und Regierungschefs im September 2018 in Teheran in Syrien stattfanden. Die Seiten bekräftigten ihre Entschlossenheit, die trilaterale Koordinierung im Einklang mit den bestehenden Abkommen zu intensivieren, und bekräftigten ihre „Festigung“ und unverändertes Bekenntnis zu Souveränität, Unabhängigkeit, Einheit und territorialer Integrität der Arabischen Republik Syrien “sowie zu Zielen und Prinzipien, die in der UN-Charta verankert sind.

Der russische Präsident Wladimir Putin, der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan und der iranische Präsident Hassan Rouhani sagten, diese Grundsätze müsse von allen Nationen beachtet werden, und niemand darf sie untergraben.

Die drei Nationen "lehnen auch alle Versuche ab, unter dem Deckmantel des Kampfes gegen den Terrorismus eine neue Ordnung der Dinge" vor Ort "zu schaffen. Daher drücken sie ihre Bereitschaft aus, separatistische Pläne zu bekämpfen, die die Souveränität und territoriale Integrität Syriens untergraben wollen sowie die nationale Sicherheit der Nachbarstaaten.

In diesem Zusammenhang wird die Entscheidung der US-Regierung, ihre Streitkräfte aus Syrien abzuziehen, ein Schritt in Richtung auf die Erhöhung der Stabilität und Sicherheit im Land sein, heißt es in dem Dokument.

Darüber hinaus führten die Seiten eine ausführliche Diskussion über die Lage in der Deeskalationszone von Idlib, verurteilten die Versuche der Terroristengruppe Heirat Tahrir al-Sham, die Kontrolle in der Region einzuführen, und stimmten einer effizienten Bekämpfung dieser Versuche zu. Die drei Staats- und Regierungschefs vereinbarten außerdem, praktische Maßnahmen zu ergreifen, um die Spannungen in der Deeskalationszone von Idlib abzubauen, indem sie die bestehenden Vereinbarungen in diesem Bereich, einschließlich des Memorandums vom 17. September 2018 über die Stabilisierung in Idlib, vollständig umsetzen.

Darüber hinaus haben Putin, Erdogan und Rouhani ihre Entschlossenheit bekräftigt, die Zusammenarbeit mit dem Ziel fortzusetzen, den (in Russland verbotenen) Terroristenverband Islamischer Staat und Jabhat al-Nusrah sowie alle anderen Personen, Gruppen, Unternehmen und Organisationen, die mit Al verbunden sind, zu beseitigen Qaida (in Russland verboten) und andere terroristische Gruppen.

Die Seiten vereinbarten, ihre Operationen in Ostsyrien zu koordinieren, um Sicherheit und Stabilität in der Region zu gewährleisten.

"Der Syrien-Konflikt hat keine militärische Lösung und kann nur durch einen politischen Prozess beigelegt werden, der von Syrern selbst mit Hilfe der UNO im Einklang mit der Resolution 2254 des UN-Sicherheitsrats geleitet und umgesetzt wird", heißt es in dem Dokument.

Um eine schnelle diplomatische Lösung zu erreichen, sind die Seiten entschlossen, die Gründung des syrischen Verfassungsausschusses innerhalb kürzester Zeit zu unterstützen. Russland, der Iran und die Türkei legen Wert auf die Zusammenarbeit und Abstimmung mit allen Seiten des syrischen Konflikts und dem UN-Sonderbeauftragten für Syrien Geir Pedersen.

Die Seiten begrüßten auch die erfolgreichen Häftlingsaustausche, die am 24. November 2018 und am 12. Februar 2019 stattfanden. Außerdem betonten die drei Führer, dass es wichtig ist, die humanitäre Hilfe für alle Zivilisten fortzusetzen, um das Land wieder in ein friedliches Leben zu bringen und Bedingungen für eine sichere Rückkehr der Vertriebenen zu schaffen.

Der nächste trilaterale Gipfel findet in der Türkei statt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...