Politik

Deutschland, Russland und der Elefant im Raum

Deutsche und russische Wirtschaftsleute versuchten in Berlin, sich in Zeiten von Sanktionen der gegenseitigen Wertschätzung zu versichern.
21.02.2019 19:47
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Am Donnerstag fand in Berlin der 6. Russland-Tag der Deutsch-Russischen Außenhandelskammer statt. Vertreter der russischen und deutschen Wirtschaft sowie Politiker und Verbandsfunktionäre versuchten eine Standortbestimmmung in einer Beziehung, in der beide Partner klar erkennen ließen, dass sie von einem Dritten an dem Ausbau der Beziehungen gehindert werden.

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier vermied es jedoch, die US-Regierung ausdrücklich zu erwähnen und zitierte statt dessen Bismarck, der seine Generäle davon abgehalten hatte, einen Krieg gegen Russland anzuzetteln. Doch Altmaier ging nicht so weit, sich entschieden gegen die Sanktionen auszusprechen - wohl auch, weil er schon weiß, dass die Sanktionen weiter verlängert und vermutlich von der US-Regierung noch verschärft werden. Vor allem aber wurde aus Altmaiers blumigen Ausführungen klar, dass er gar nichts ändern kann - selbst, wenn er wollte.

Russlands Minister für wirtschaftliche Entwicklung, Maxim Oreschkin, sagte, die Sanktionen richten sich eigentlich gegen die EU und appellierte an die deutschen Vertreter, sich zu überlegen, ob es nicht sinnvoll wäre, die Produktion aus den USA abzuziehen und nach Russland zu verlagern. Von dort sei man auch schneller in China.

Zahlreiche Gesprächspartner, die wegen der Sensibilität des Themas nicht namentlich zitiert werden wollen, sagten, dass sie mit einer langen Eiszeit rechneten. Mindestes 12 Monate, und eher länger, werde es das Sanktionsregime noch geben. Daher zögern viele Unternehmen noch immer, in Russland zu investieren. Einer der Hauptgründe ist die Angst, unter dem Sanktionsregime Fehler zu machen. Daher verursachen Papier- und Sicherheitsüberprüfungen zusätzliche Kosten für Unternehmen. Auch die negative Berichterstattung der Medien über Russland wurde als Grund für deutsche Unternehmen angeführt, sich vor dem Beginn der Geschäftstätigkeit in Russland eher zu überlegen. Der Druck der USA auf die EU, Nord Stream 2 zu stoppen, wird als negativ für das Geschäftsklima empfunden und schadet sogar Branchen außerhalb des Energiesektors.

Deutsche und russische Finanzfachleute wiesen auf die Stabilität der russischen Währung und des russischen Banken-Sektors hin. Roland Boehm von der Commerzbank lobte die Bemühungen der russischen Zentralbank. Der Bank sei es gelungen, das russische Finanzsystem durch schwierige Zeiten zu führen. Die russischen Banken seien stabiler als noch vor wenigen Jahren, sagte Böhm. Oreschkin sagte, der Rubel sei zu einer stabilen Währung geworden, die den Anlegern Vertrauen in die wirtschaftliche Stabilität gibt. Russlands Währungspolitik folgt dem norwegischen Modell, bei dem die Regierung einen Mechanismus zur Veränderung der Ölpreise entwickelt hat, der sehr gut funktioniert, sagte Oreschkin.

In Moskau unterstrich unterdessen Außenminister Lawrow, dass sich der Handel zwischen der EU und Russland positiv entwickle. Der Handelsumsatz zwischen Russland und der Europäischen Union habe im zweiten Jahr in Folge zugenommen, sagte der russische Außenminister, Sergej Lawrow, am Donnerstag, laut TASS. „Im zweiten Jahr in Folge ist der Handelsumsatz zwischen Russland und der Europäischen Union gestiegen - um 20%. Es nähert sich der Marke von 300 Milliarden Dollar “, sagte der Minister.

Lawrow erinnerte daran, dass das bilaterale Handelsvolumen immer noch niedriger ist als 2014 (440 Mrd. USD). "Dennoch beobachten wir tendenziell einen Anstieg des Wachstums des Warenumsatzes", sagte er.

Rainer Lindner von Schaeffler sagte beim AHK-Forum, dass der "globale Druck auf die Unternehmen stetig wächst". Das betrifft nicht nur die Sanktionen, sondern auch die Zinsen. Commerzbank-Mann Boehm wies darauf hin, dass die russischen Unternehmen hohe Zinsen für Investitionen zahlen müssten - während die deutschen Unternehmen von den niedrigen EZB-Zinsen profitieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...