Technologie

Deutsche Ingenieure fertigen Raketen-Triebwerk im 3D-Druck

Deutsche Ingenieure haben die Raumfahrt-Industrie einen großen Schritt nach vorne gebracht: Sie haben Raketen-Triebwerke im 3D-Druck hergestellt – und damit den Triebwerksbau revolutioniert.
28.02.2019 15:38
Lesezeit: 1 min

Sowohl dem „Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt“ (DLR) als auch dem Maschinenbauer „SLM Solutions“ aus Lübeck ist es gelungen, ein Raketen-Triebwerk im 3D-Druck zu produzieren. Die additive Fertigung hat gegenüber herkömmlichen Verfahren den Vorteil, dass sich komplexere Strukturen herstellen lassen. So verfügt das DLR-Triebwerk „Berta“ über innovativ designte Kühlkanäle, was eine bessere Kühlung der Brennkammer ermöglicht. Eine bessere Kühlung wiederum ermöglicht eine kompaktere Bauweise, was Material und damit Gewicht spart. Das von der DLR entwickelte Triebwerk soll als Vorbild für das Triebwerk dienen, mit der die sich derzeit in der Entwicklung befindliche Rakete „Ariane 6“ der „Europäischen Weltraumorganisation“ (ESA) ausgestattet werden soll.

Das von der „SLM Solutions“ entwickelte Triebwerk wird Trägerraketen des britischen Unternehmens „Orbex“ antreiben, die Kleinsatelliten in die Erdumlaufbahn bringen sollen. Das im 3D-Druck hergestellte Triebwerk ist 30 Prozent leichter als eines, das mit herkömmlichen Methoden produziert wurde. Die Gewichtsreduzierung wiederum steigert die Effizienz um 20 Prozent. Der bei SLM zuständige Anwendungs-Ingenieur, Lukas Pankiewicz, sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „Wir wurden von Orbex mit der Entwicklung beauftragt, weil wir über das notwendige ganz spezielle Know-how verfügen.“ Orbex-Technologievorstand Jonas Bjarnoe sagte: „Orbex und SLM Solutions haben einige wichtige Puzzleteile gelöst, die die Raumfahrt-Industrie verändern werden.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...