Finanzen

Chinas Zentralbank stockt Goldvorräte deutlich auf

Chinas Zentralbank ist in den letzten Monaten als großer Käufer von Gold hervorgetreten. Analysten sehen darin ein positives Zeichen für den Goldpreis.
14.04.2019 09:15
Lesezeit: 1 min

Die chinesische Zentralbank hat den vierten Monat in Folge Gold hinzu gekauft. Die People's Bank of China erhöhte ihre Goldreserven im März auf 60,62 Millionen Feinunzen (31,1 Gramm), wie aus den Angaben auf ihrer Website hervorgeht.

Im Vergleich zum Vormonat ist dies ein Zufluss um 11,2 Tonnen. Bereits im Februar hatte die chinesische Zentralbank 9,95 Tonnen Gold zugekauft, im Januar waren es 11,8 Tonnen und im Dezember 9,95 Tonnen.

Chinas Zentralbank hatte lange Zeit keine Erhöhung ihrer Goldbestände gemeldet, obwohl das Land der weltgrößte Goldproduzent und Goldkonsument ist.

Als die Zentralbank Mitte 2015 einen Anstieg ihrer Reserven um 57 Prozent auf 53,3 Millionen Unzen meldete, war dies der erste Anstieg seit sechs Jahren. Dann folgte erneut eine mehr als zweijährige Pause bis Dezember 2018.

Die neuesten Daten der chinesischen Zentralbank deuten darauf hin, dass das Land seine Goldreserven wieder kontinuierlich aufgestockt, ähnlich wie im Zeitraum von Mitte 2015 bis Oktober 2016, als das Land seine Bestände fast jeden Monat erhöhte.

Wenn China seine Goldreserven im Verlauf des laufenden Jahres weiter in der aktuellen Geschwindigkeit aufbaut, so könnte es zum zweitgrößten Goldkäufer nach Russland werden, das im letzten Jahr seine Reserven um weitere 274 Tonnen erhöht hat.

Der Kauf von Goldbarren durch die Zentralbanken der Schwellenländer im vergangenen Jahr war der robusteste seit langem, da diese ihre Reserven diversifizieren, sagte Ed Morse, globaler Leiter der Rohstoffforschung bei Citigroup, im Interview mit Bloomberg.

Citigroup erwartet einen Anstieg des Goldpreises bis zum Ende dieses Jahres auf 1.400 Dollar. Aktuell kostet eine Unze Gold rund 1.300 Dollar beziehungsweise 1.160 Euro.

Der Goldpreis war im März den zweiten Monat in Folge gefallen, obwohl die US-Notenbank signalisiert hatte, dass sie die Zinserhöhungen anhalten würde, was stattdessen zu einem Anstieg der Aktienkurse führte.

Goldman Sachs erwartet für die kommenden zwölf Monate einen Anstieg auf 1.450 Dollar, da die Nachfrage der Zentralbanken zur Stützung der Preise beitragen sollte. Laut der Investmentbank werden die Zuflüsse wieder so hoch ausfallen wie im vergangenen Jahr.

Weltweit kauften die Staaten im letzten Jahr insgesamt 651,5 Tonnen Gold hinzu. Dies war nach Angaben des World Gold Council die zweithöchste Bilanz aller Zeiten. Da dieses Jahr voraussichtlich China als großer Käufer dazukommt, ist weiter mit einer hohen Bilanz zu rechnen.

Russland hat seine Goldreserven innerhalb nur eines Jahrzehnts vervierfacht, weil Präsident Wladimir Putins die Abhängigkeit seines Landes vom Dollar brechen will. Die Daten der russischen Zentralbank zeigen, dass ihre Bestände im Februar erneut um 1 Million Unzen gestiegen sind.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...