Politik

Nationale Parteien gründen neue Gruppe im EU-Parlament

Nach den Wahlen hat sich im Europäischen Parlament eine neue Gruppe nationaler Parteien gegründet.
13.06.2019 17:06
Lesezeit: 1 min

Mehrere Parteien haben am Donnerstag im Europaparlament eine neue Fraktion gegründet, berichtet Reuters. Sie schlossen sich am Donnerstag zur "Identität und Demokratie" zusammen. Der fünftstärksten Parteienfamilie im Abgeordnetenhaus gehören unter anderem die AfD und die früher als Front National bekannte Rassemblement National (RN) aus Frankreich sowie die italienische Regierungspartei Lega an. AfD-Chef Jörg Meuthen fasste die Ziele so zusammen: "Nein zu mehr Kompetenzen für die EU, nein zu einer weiteren Harmonisierung, nein zu einer Unterwanderung der Nationalstaaten."

Nach der Europawahl Ende Mai kommt der Parteienverbund auf 73 der 751 Sitze im neuen Parlament. ID tritt an die Stelle der bisherigen Rechtsgruppierung Europa der Nationen und der Freiheit, die 36 Vertreter zählte. "Wir haben die politische Aufstellung in Europa geändert", sagte RN-Chefin Marine Le Pen. Neben der Rückholung von Entscheidungskompetenzen von Brüssel in die Hauptstädte stehen eine harte Flüchtlingspolitik und ein Zurückdrängen des Islam in Europa im Vordergrund. Mit dabei ist auch die FPÖ aus Österreich sowie die rechte Finnen-Partei.

Die polnische Regierungspartei PiS und die Brexit-Gruppe von Nigel Farage erteilten der Fraktion eine Absage. Einer der Hauptkritikpunkte der Polen ist die offene Nähe zu Russland. Die nationalkonservative PiS ist Kreml-kritisch. Derzeit gehört die PiS der Konservativen Fraktion EKR an, zu der auch noch die britischen Tories gehören. Die neben der ID zweite rechte EU-Parteienfamilien EFDD kam bei der Europawahl Ende Mai auf 54 Abgeordnete.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...