Finanzen

Krise verschärft: IWF fordert Großbritannien zum Geld-Drucken auf

Lesezeit: 1 min
22.05.2012 14:43
Um den schlechten wirtschaftlichen Aussichten für Großbritannien entgegenzuwirken, solle die Bank of England die Zinsen senken und Geld drucken, fordert der IWF. Auch Steuersenkungen und die Förderung von Infrastrukturprojekten kämen als Wachstumsmaßnahme in Betracht.
Krise verschärft: IWF fordert Großbritannien zum Geld-Drucken auf

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Von „verlorenen Jahren“ spricht der IWF in seiner Warnung an die britische Regierung. Die britische Wirtschaft habe sich nicht wie erhofft erholt und es bestünden erhebliche Risiken, dass sich die Stagnation fortsetzen werde. Aus diesem Grund sei eine “weitere Lockerung der Geldpolitik“ erforderlich und eine Senkung des Leitzins, mahnte IWF-Chefin Christine Lagarde. „Die Spannungen im Euroraum treffen Großbritannien auf verschiedenen Kanälen“, so Christine Lagarde. „Das Wachstum ist zu langsam und die Arbeitslosigkeit, einschließlich der Jugendarbeitslosigkeit, ist zu hoch.“

Um die Wirtschaft zu unterstützen, sollen die niedrigen Fremdkapitalkosten genutzt werden, um Investitionen des privaten Sektors zu stärken. Aber auch staatliche Garantien bei der Kreditaufnahme des privaten Sektors, der Kauf von Hypothekenschulden der Banken und langfristige Kredite an Banken, im Sinne des EZB-Tenders, sollten in Betracht gezogen werden.

Zwar solle die Fiskalpolitik nicht gänzlich über Bord geworfen werden, aber eine Verlangsamung der Konsolidierung wäre angebracht. So könnten beispielsweise die Kürzungen bei den Ausgaben für die Infrastruktur verringert, die Steuern gesenkt und anstelle dessen Löhne im öffentlichen Sektor gekürzt werden. Sicher ist auch diese Politik mit Risiken verbunden, sagte Christine Lagarde, aber „diese Risiken müssen gegen das Risiko von verlorenen Jahren des Wachstums aufgewogen werden“.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte in Europa: Bank-Aktien stehen unter Druck

Die Aktien von Finanzinstituten standen am Freitag europaweit unter Druck

DWN
Politik
Politik Baden-Württemberg überprüft Altersgrenze für Minderjährige im Strafrecht

Nach dem brutalen Mord an der 12-jährigen Luisa in Freudenberg durch gleichaltrige Mädchen wird die Altersgrenze im Strafrecht...

DWN
Politik
Politik Greta Thunberg wird Ehrendoktorin der Theologie

Die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg wird dieses Jahr die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der renommierten...

DWN
Politik
Politik UN-Generalsekretär Guterres warnt Europäer vor Ausgrenzung Chinas

UN-Generalsekretär António Guterres hat die Europäer vor einer Teilnahme an der amerikanischen Kampagne gegen China gewarnt.

DWN
Politik
Politik Das Ringen der Großmächte um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.