Finanzen

Fonds für Luxusgüter profitieren vom Aufstieg der Schwellenländer

Lesezeit: 1 min
27.06.2019 17:22
Aktienfonds mit Schwerpunkt Luxusgüter/Lifestyle erfreuen sich bei Anlegern wegen ihrer robusten Kursperformance zunehmender Beliebtheit.
Fonds für Luxusgüter profitieren vom Aufstieg der Schwellenländer
Produkte von Herstellern für Luxusgüter wie LVHM, Estee Lauder oder Ferrari werden verstärkt nachgefragt. (Foto. dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Sektor Luxus/Lifestyle hat in der jüngeren Vergangenheit an den internationalen Aktienmärkten immer größere Bedeutung erlangt. Das liegt in erster Linie am rasanten Aufstieg Chinas zur industriellen Wirtschaftsgroßmacht, der vielen Menschen des Landes großen Wohlstand beschert hat. Und infolge eines derartigen Aufschwungs existiert auch vermehrt der Hang der Menschen, das, was man erreicht hat, zu zeigen.

Dadurch werden Produkte von Herstellern für Luxusgüter wie LVHM, Estee Lauder oder Ferrari verstärkt nachgefragt. Deutlich wird das an dem dazugehörigen Solactive Luxus & Lifestyle Index.

Potentielle Kunden der Luxusgüter-Branche sind sehr wohlhabende Menschen rund um den Globus. Allein im Jahr 2017 waren 85.000 Deutsche in die Gruppe derer aufgestiegen, die mehr als eine Million US-Dollar besitzen. Deren Zahl hat sich hierzulande in den zurückliegenden 15 Jahren etwa verdoppelt. Während es in Deutschland laut Unternehmensberatung Capgemini 1,365 Millionen Millionäre gibt, sind es weltweit etwa 18,1 Millionen Millionäre.

Die Anlageklasse der Unternehmen für hochwertige Konsumgüter, die nicht für jeden bezahlbar sind und die auch nicht jeder braucht, besteht nicht nur aus Anbietern für teure Bekleidung, Lederwaren oder Spirituosen. Da eine Investition in einzelne Gesellschaften immer das Risiko mit sich bringt, auf das „falsche Pferd“ zu setzen, ist es empfehlenswerter, sein Geld in einen entsprechenden Aktienfonds anzulegen, der aus bis zu 70 Einzelwerten besteht. Für konservativ orientierte Anleger sind Luxusgüter-Fonds zumindest als Beimischung für ihr Depot mehr als eine Überlegung wert.

Anleger, die ETFs bevorzugen und sich für die Branche interessieren, können in den AMUNDI S&P GLOBAL LUXURY (ISIN LU1681048630/WKN A2H564) investieren. Der Fonds bildet den S&P Global Luxury Index nach, der Zugang zu den wichtigsten Aktien aus dem weltweiten Luxussektor bietet.

Luxusgüter-Fonds sind für langfristig orientierte und konservativ eingestellte Anleger vor allem in Schwächephasen der Märkte empfehlenswert.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende nein danke: Globale Nachfrage nach Tankschiffen steigt massiv an

In Europa werden die Raffinerien geschlossen. Doch in Asien und Arabien steigert man die Produktion massiv. In der Folge braucht die Welt...

DWN
Deutschland
Deutschland Riesiger Anteil der deutschen Einkommen fließt in die Miete

Die Deutschen arbeiten zum großen Teil, um ihre Miete zahlen zu können. Vor allem die Haushalte, die gerade erst eingezogen sind, haben...

DWN
Deutschland
Deutschland Einzelhandel meldet überraschend sinkenden Konsum

Der deutsche Einzelhandel verzeichnet überraschend einen sinkenden Umsatz. Die potentiellen Kunden halten ihr Geld weiter zusammen, und...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutschland-Ticket kann ab Montag gekauft werden

Das Deutschland-Ticket kann ab Montag verkauft werden. Es soll digital eingesetzt werden. Beim Preis von zunächst 49 Euro muss es nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...

DWN
Politik
Politik „Politisches Harakiri“: Ampel verdoppelt Lkw-Maut mit CO2-Aufschlag

Eine neue Klima-Sondersteuer soll die Straßen-Logistik verteuern. Branchenverbände reagieren mit scharfer Kritik.

DWN
Deutschland
Deutschland Preise steigen langsamer, aber Inflation bleibt ein Risiko

Die Inflation in Deutschland ist im März auf den tiefsten Stand seit sieben Monaten gefallen. Doch Ökonomen zufolge ist dies wohl nur die...

DWN
Politik
Politik Südafrika besteht auf Freundschaft zu Russland

Südafrikas Außenministerin Naledi Pandor hat Russland ausdrücklich als einen "Freund" bezeichnet. Dies ist ein weiterer Affront des...