Gemischtes

Von der Leyen will Reduktionsvorgaben für CO2 deutlich verschärfen

Ursula von der Leyen will die Reduktionsziele für Gase wie Kohlenstoffdioxid massiv verschärfen, falls sie neue EU-Kommissionspräsidentin wird. Schon an den derzeit gültigen Vorgaben gab es Kritik.
15.07.2019 14:26
Lesezeit: 1 min

Ursula von der Leyen will bei einer Bestätigung durch das EU-Parlament als neue EU-Kommissionspräsidentin die Ziele für die Senkung von Gasen wie Kohlenstoffdioxid verschärfen. Sie schlage bis 2030 eine Reduktion des Kohlendioxidausstoßes von mindestens 50 Prozent im Vergleich zu 1990 vor, schreibt die CDU-Politikerin in einem Reuters am Montag vorliegenden Brief an Parteien der Liberalen und der Sozialdemokraten, wie Reuters berichtet. Bis 2021 wolle sie in Klimaverhandlungen einen Plan vorlegen, wie sich auf "verantwortliche Weise" 55 Prozent erreichen ließen. Bis 2050 solle die EU klimaneutral werden, hieß es.

Die EU-Kommission will derzeit den Ausstoß von bestimmten Gasen bis 2030 um 40 Prozent senken. Danach sollen die Emissionen bis 2050 um insgesamt 60 Prozent zurückgehen.

Von der Leyen macht die Vorschläge in Antwortbriefen an die beiden Parteienfamilien. In den Schreiben stellte sie auch Mindestlöhne in den EU-Ländern sowie eine Reform der Aufsicht von Recht und Gesetz in den Staaten und der Flüchtlings- und Außenpolitik in Aussicht.

Eine Kommission des Bundesverkehrsministeriums hatte im März ausgerechnet, dass Deutschland zwischen 160 und 200 Milliarden Euro investieren müsse, um die bestehenden Emissionsziele der EU zu erreichen. Die VW-Tochter MAN kritisierte die Reduktionsziele für Kohlenstoffdioxid vor Kurzem als vollkommen überzogen. Die EU gebe sehr hohe Ziele vor, ohne dass die Infrastruktur zur Erreichung der Ziele bestehe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...