Politik

Syrien: Assad wechselt Chefs der Geheimdienste aus

Syriens Präsident Baschar al-Assad hat seine Geheimdienst-Chefs ausgewechselt. Der Vorstoß soll auf Drängen von Russland und der Türkei erfolgt sein. Ankara und Moskau wollen angeblich so den Einfluss des Irans in Syrien begrenzen.
22.07.2019 16:08
Lesezeit: 2 min

Der syrische Präsident Baschar al-Assad hat seine Geheimdienstchefs ausgewechselt. Nach einem Bericht des türkischen Regionalblatts Haber Şanlıurfa sind zuvor Verhandlungen zwischen Moskau, Ankara und Damaskus vorangegangen, weshalb die Zeitung diesen Schritt als Ergebnis des “Triumvirats” aus Moskau, Ankara und Damaskus einordnet.

Ali Mamluk, Chef des nationalen Sicherheitsbüros der Baath-Partei von Syrien, wurde demnach durch Hussam Zaitun ersetzt. 

Mohammed Dib Zaitoun, Leiter der syrischen Generaldirektion Sicherheit, wird dem Bericht zufolge durch Hussam Luka ersetzt. Luka war zuvor der Chef des Direktorats für politische Sicherheit. Luka stammt aus Khanaser (südlich von Aleppo) und diente auch unter Rafiq Shahadah, Leiter der Abteilung 293 (Innere Angelegenheiten) des syrischen militärischen Nachrichtendienstes (SMI) in Damaskus. Er ist tscherkessischer Abstammung und gehört der sunnitischen Konfession an. 

Der Posten von Luka soll von Nasir Ali, der zuvor Leiter der Regionalabteilung Deraa des Direktorats für politische Sicherheit gewesen ist, eingenommen werden. 

Kifa Moulhem, Bataillonskommandeur in der 4. Division, wird künftig den Militärgeheimdienst führen und ersetzt somit den turkmenisch-stämmigen General Mohammed Mahalle, der dem Barak-Clan angehört. Moulhem kommt ursprünglich aus Tartus und hatte auch unter Basil al-Assad, der der ältere Bruder von Baschar al-Assad gewesen ist und im Jahr 1994 tödlich verunglückte, gedient. 

Der neue Leiter des Nachrichtendiensts der syrischen Luftwaffe  ist General Ghassan Jaoudat Ismail. Zuvor war er Leiter der Abteilung “Operationen” des Nachrichtendienstes der syrischen Luftwaffe.  Er ersetzt damit Jamil Hassan, der für seine Nähe zum Iran bekannt gewesen ist. Jaoudat Ismail stammt aus Tartus und ist alawitischer Konfession.

Einfluss des Irans in Syrien ist ein Problem

Die türkische regierungsnahe Zeitung Yeni Şafak begrüßt die Personalentscheidungen an der Spitze des syrischen Geheimdienstapparats. Dass General Mohammed Mahalle ausgewechselt wurde sei besonders positiv, zumal er hinter den Attacken auf die türkischen Beobachterposten in Idlib gesteckt habe. Mahalle habe auch die PKK in Syrien unterstützt.

Der syrische Oberst Ahmet Arnavut sagte der Zeitung: “Im Verlauf des pesonellen Konkurrenzkampfs Russlands und des Irans liegt Russland eindeutig vorne. Die Änderungen im syrischen Geheimdienst- und Militärapparat sind vor allem auf die Shuttle-Diplomatie zwischen Moskau und Ankara zurückzuführen”, so Arnavut. In den kommenden Wochen soll es weitere personelle Veränderungen im Militärapparat Syriens geben. Der türkischsprachige Dienst der Zeitung Asharq al-Awsat, die der Saudi Research and Marketing Group gehört, bestätigt, dass der Vorstoß von Assad zum Rückgang des Einflusses des Irans in Syrien führen wird - mit Unterstützung von Russland. 

Intelligence Online berichtete Anfang Juli, dass russische Muslime sich im Auftrag Moskaus in Syrien verstärkt im Rahmen von Wohltätigkeitsorganisationen einsetzen, um den Einfluss Teherans auf die muslimische Bevölkerung zurückzudrängen.

Haber Şanlıurfa zufolge findet in den Beziehungen zwischen Moskau, Ankara und Damaskus ein Wechsel statt. Damaskus und Ankara nähern sich aufgrund der brisanten Lage im östlichen Mittelmeer an. Die geheimdienstliche Kooperation zwischen den drei Ländern sei ein Erfordernis der geopolitischen Umstände in den strategisch wichtigen Gewässern, die große Gas- und Ölreserven beherbergen. 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...