Politik

Bundesbank: In Deutschland ist wieder mehr Falschgeld im Umlauf

In Deutschland ist wieder mehr Falschgeld im Umlauf. Besonders beliebt bei Fälschern: Der 50-Euro-Schein.
26.07.2019 14:21
Lesezeit: 1 min

In Deutschland ist wieder mehr Falschgeld im Umlauf. Im ersten Halbjahr zogen die Behörden rund 27.600 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 1,6 Millionen Euro aus dem Verkehr, wie die Bundesbank am heutigen Freitag mitteilte. Dies sei ein Anstieg von 2,5 Prozent gegenüber dem zweiten Halbjahr 2018. „Rechnerisch entfallen pro Jahr rund sieben falsche Banknoten auf 10.000 Einwohner", sagte Bundesbank-Vorstand Johannes Beermann. „Für das zweite Halbjahr 2019 erwarten wir sinkende Falschgeldzahlen, da die Ermittlungsbehörden jüngst bedeutende Erfolge gegen internationale Fälscherringe erzielen konnten."

Bei Fälschern am beliebtesten ist mit großem Abstand nach wie vor der 50-Euro-Schein. Sein Anteil am Gesamtaufkommen aller Blüten sank allerdings auf 65 Prozent, während es im zweiten Halbjahr 2018 noch rund 72 Prozent waren. Zudem wurden rund 19.800 Falschmünzen aufgegriffen, nach etwa 16.100 im zweiten Halbjahr 2018. Rund 87 Prozent davon waren falsche Zwei-Euro-Stücke.

Die folgende Tabelle zeigt, wie sich die Fälschungen im ersten Halbjahr 2019 auf die einzelnen Stückelungen verteilen:

5 Euro            188 Scheine             unter ein Prozent

10 Euro          421 Scheine             1,5 Prozent

20 Euro          5.956 Scheine          22 Prozent

50 Euro          17.905 Scheine       65 Prozent

100 Euro        2.232 Scheine          8 Prozent

200 Euro        281 Scheine             1 Prozent

500 Euro        696 Scheine             2 Prozent

Gemäß dem Bundeskriminalamt (BKA) sind knapp zwei Drittel (63 Prozent) der im Zusammenhang mit Falschgeld gefassten Täter Deutsche (Stand 2018). Interessant ist auch, dass in Deutschland Falschgeld zwar vertrieben, allerdings kaum hergestellt wird. So wurde 2018 gerade mal eine Fälscherwerkstatt in der Bundesrepublik ausgehoben. Als Verbreitungsort für Falschgeld immer beliebter wird das Darknet. Die Hälfte (51 Prozent) des in der EU sicher gestellten Falschgelds stammt aus Italien.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...