Finanzen

China: Schulden-Krise ist „außer Kontrolle“

Ein einflussreicher chinesischer Wirtschaftsprüfer warnt, die chinesischen Schulden könnten eine riesige Finanzkrise auslösen. Die lokalen Regierungen haben sich mit ertraglosen Projekten massiv verschuldet. Nun können sie ihre Schulden kaum noch zurückzahlen.
19.04.2013 02:17
Lesezeit: 1 min

Der chinesische Wirtschaftsprüfer Zhang Ke hält die Schuldenprobleme der lokalen Regierungen in China für sehr ernst. „Wir haben einige Lokalregierungen geprüft und für sehr gefährlich befunden“, zitiert ihn die FT. Die meisten von ihnen seien kaum in der Lage, ihre Schulden abzuzahlen.

Auch der IWF, Rating-Agenturen und Investment-Banken haben im Hinblick auf die chinesischen Staatsschulden Bedenken erhoben. Es ist jedoch selten, dass jemand eine so starke Warnung ausspricht, der so eingebunden ist den chinesischen Finanzsektor wie Zhang.

„Die Situation ist bereits außer Kontrolle“, so Zhang. Aber da die Schulden immer wieder verlängert würden und langfristig seien, könne man nicht genau sagen, wann die Krise explodiere.

Seit 2008 schießen die Schulden der chinesischen Lokalregierungen in die Höhe. Damit lockerte die Pekinger Regierung die Bedingungen zur Kreditvergabe, um die Folgen der Finanzkrise abzumildern. Seitdem haben die Provinzen, Städte und Dörfer in ganz China Schulden in Höhe von 10 bis 20 Billionen Yuan (1,2 bis 2,5 Billionen Euro) angehäuft. Das entspricht 20 bis 40 Prozent der chinesischen Wirtschaftskraft.

Den Lokalregierungen ist es gesetzlich verboten, direkt Schulden aufzunehmen. Daher sind sie immer mehr dazu übergegangen, Anleihen zur Finanzierung von Infrastrukturprojekten ausgeben. Zhang sagt: „Diese Entwicklung war erschreckend.“

Beteiligungsgesellschaften von Lokalregierungen haben allein im ersten Quartal 2013 Anleihen in Höhe von 283 Milliarden Yuan (35 Milliarden Euro) ausgegeben. Das ist mehr als doppelt so viel wie im ersten Quartal des Vorjahres. Ein solcher Anstieg würde normalerweise die Wirtschaft ankurbeln, doch Chinas Wachstum hat sich im ersten Quartal 2013 verlangsamt und liegt bei 7,7 Prozent.

Anleihen von Regierungs-Gesellschaften erhalten fast immer sehr gute Bewertungen von den einheimischen Rating-Agenturen. Denn sie werden von den Provinzen und Städten garantiert.

Viele Lokalregierungen machen Schulden, um öffentliche Plätze zu bauen oder Straßen zu reparieren. Doch um die entstehenden Schulden zu bezahlen, müssten immer neue Schulden gemacht werden. „Irgendwann kommt der Tag, an dem das nicht weitergehen kann“, sagt Zhang.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...