Politik

Analyst: Die wirklich große Krise kommt aus China

Die nächste große Finanzkrise erwarten wir nicht von Europa, sondern von China, glaubt Charles Biedermann. Das Land befinde sich bereits in einer Rezession und es sei nur noch eine Frage der Zeit, bis die platzende Immobilienblase ihr übriges tut.
25.05.2012 02:17
Lesezeit: 1 min

Charles Biederman, der Gründer und Geschäftsführer von TrimTabs Investment Research, rückt in seinem neuesten Videoclip nicht die Eurozone in den Mittelpunkt, sondern China. „Die nächste große Finanzkrise werden wir nicht aus Europa kommen sehen ", so Charles Biederman,“ sondern aus China."

Nicht nur, dass die offiziellen BIP-Daten Chinas, wie es bereits der Vize-Premierminister Mitglied des chinesischen Staatsrats, Li Keqiang, einst sagte, selbstgemacht, also gefälscht sind. Auch derzeitige Wirtschaftsdaten deuteten auf Probleme der größten Volkswirtschaft hin. China, so Charles Biederman, befinde sich höchstwahrscheinlich bereits in einer Rezession. Und das, obwohl die „meisten Investoren nicht einmal denken, dass dies überhaupt möglich ist“, so Biederman.

Sinkende Hauspreise, der Stromverbrauch und beispielsweise die immens hohen Bankdarlehen stützen Biederman zufolge diese These. Angesichts der bald platzenden Immobilienblase erwartet Biederman bald ein Wachstumspaket der chinesischen Regierung. Aber Chinas Wirtschaft ist sehr angeschlagen und es sei nun nicht mehr die Frage, ob, sondern wann der große Knall komme.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Aktienmärkte: Wie geht es an den Börsen weiter? Drei Szenarien nach der Wahl
24.02.2025

Deutschland hat entschieden. Die wirtschaftspolitischen Herausforderungen des Landes bleiben jedoch bestehen. Die Bildung einer neuen...

DWN
Politik
Politik Herausforderungen der Koalitionsverhandlungen: Diese Themen sind die Knackpunkte
24.02.2025

Deutschland hat gewählt, nun steht Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz vor der Aufgabe, eine tragfähige Regierungskoalition zu...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft IW-Studie: Fachkräftemangel in Energiewende-Berufen spitzt sich zu
24.02.2025

Die Lücke an qualifiziertem Fachpersonal in Deutschland hat sich im vergangenen Jahr zwar verringert, doch gerade in Energiewende-Berufen...

DWN
Politik
Politik Dritter Jahrestag des Ukraine-Kriegs: EU-Politiker besuchen Kiew - und ringen um die Rolle Europas
24.02.2025

Zum dritten Jahrestag der großflächigen Invasion Russlands in die Ukraine werden EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sowie...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl-Endergebnis: Union gewinnt vor AfD, Fiasko für SPD - das sind die Konsequenzen
24.02.2025

CDU und CSU gehen als klare Sieger aus der Bundestagswahl hervor – für die SPD ist es das schlechteste Ergebnis ihrer Geschichte. Die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands Wirtschaft am Limit: Arbeitgeber fordern radikale Reformen!
24.02.2025

Bürokratie, hohe Abgaben und Fachkräftemangel setzen Unternehmen unter Druck. Ohne schnelle Maßnahmen droht der Standort Deutschland an...

DWN
Politik
Politik Wahlsieger Merz: Trotz Wermutstropfen Rambo-Zambo
23.02.2025

Der CDU-Chef bringt den Vorsprung aus den Umfragen ins Ziel: Die Union gewinnt die Bundestagswahl. Doch ein wichtiges selbstgestecktes Ziel...

DWN
Politik
Politik Historisches Debakel für die SPD: Scholz' Tage sind gezählt
23.02.2025

Trotz Widerstands innerhalb seiner Partei wollte er es noch einmal versuchen – und ist kläglich gescheitert. Die kürzeste Amtszeit...