Finanzen

Milliarden-Risiko: Deutsche Versicherer in Sorge um Spanien

Die schwierige Situation in Spanien kann zunehmend auch für deutsche Versicherer und deutsche Banken zur Bedrohung werden. Allein die deutschen Banken sollen Forderungen von mehr als 100 Milliarden Euro gegenüber dem südeuropäischen Land haben.
25.05.2012 12:39
Lesezeit: 1 min

Die Wahrscheinlichkeit eines Bailouts für Spanien steigt stetig und nur mit dem ESM könnte dies überhaupt annähernd gelingen. Doch gerade im Fall Spanien geht es nicht allein um den maroden Bankensektor und die tiefe Rezession des Landes selbst, sondern vor allem um die Folgen für andere europäische Länder – auch für Deutschland. Nach Kenntnissen der Bundesregierung haben deutsche Banken Forderungen von mehr als 100 Milliarden Euro gegenüber spanischen Kreditnehmern.

In einem Schreiben des Parlamentarischen Staatssekretärs des Bundesfinanzministeriums, Hartmut Koschyk, an den FDP-Bundestagsabgeordneten Frank Schäffler heißt es, dass Daten der Deutschen Bank zufolge deutsche Banken Ende 2011 im unteren dreistelleigen Milliardenbereich engagiert waren.

Aber auch die deutschen Versicherer tragen ein erhebliches Risiko. Hartmut Koschyk zufolge waren sie im März dieses Jahres mit Vermögensanlagen in einem mittleren zweistelligen Milliardenbereich engagiert. Hartmut Koschyk bezieht sich dabei auf eine Abfrage der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) bei den 30 größten deutschen Versicherungen.

Gerade der Immobilienboom sorgte für die jetzige dramatische Situation der spanischen Banken und scheint auch bei den deutschen Banken und Versicherern eine Rolle gespielt zu haben. Zwar könne die Bundesbank keine exakte Zuordnung machen, so Hartmut Koschyk, aber man könne das Engagement auf immobiliennahe Branchen eingrenzen. „Hieraus ergaben sich nach Angaben der Deutschen Bundesbank Ende 2011 für deutsche Bankengruppen und Versicherungen Gesamtforderungen gegenüber immobiliennahen Branchen von 24,7 Milliarden Euro“, ist dem Brief an Frank Schäffler zu entnehmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...