Politik

Zu teuer: Belgien schaltet ARD und ZDF ab

Die Öffentlich-Rechtlichen haben für die Ausstrahlung ihres Programms in Belgien eine Million Euro verlangt. Das war den Belgiern zu viel. Sie entschieden sich stattdessen für deutsche Privatsender. Nun setzt sich sogar Angela Merkel dafür ein, dass man in Brüssel ARD und ZDF schauen kann.
01.06.2013 01:39
Lesezeit: 1 min

Die Öffentlich-Rechtlichen verlangen eine Verdoppelung der Einspeisegebühr. Daher hat Belgiens größter Fernsehanbieter ARD und ZDF aus dem Programm genommen. An ihre Stelle treten nun RTL, SAT1 und Pro7.

Seit dem 14. Mai speist der größte belgische Fernsehanbieter Belgacom ARD und ZDF nicht mehr ins Netz ein. Stattdessen werden nun die privaten Sender RTL, SAT1 und Pro7 gesendet, berichtet Astel. Denn die Öffentlich-Rechtlichen verlangen die Verdoppelung der Einspeisegebühr auf eine Million Euro im Jahr. Das war Belgacom zu viel.

Von der Änderung der Programmauswahl sind neben den 75.000 deutschsprachigen Belgiern circa 40.000 deutsche Diplomaten und Lobbyisten in Brüssel betroffen. Dort befinden sich die EU-Institutionen und das Nato-Hauptquartier. Eine Onlinepetition gegen die Abschaltung von ARD und ZDF scheint im Hinblick auf diese Klientel eigentlich unnötig. Sie hat bereits über 3.700 Unterschriften gefunden.

Kanzlerin Merkel hat bereits versprochen, sich beim belgischen Premier Elio Di Rupo für eine Ausstrahlung von ARD und ZDF starkzumachen, berichtet der Tagesspiegel. Der FDP-Bundestagsabgeordnete Oliver Luksic schrieb an Di Rupo: „Für die engen freundschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Belgien wäre eine Einigung in dieser Sache ein positives Signal.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...