Finanzen

Finanzsystem wackelt: Italienische Banken kürzen Unternehmens-Kredite

Lesezeit: 1 min
05.06.2013 16:23
Die Schwäche der italienischen Banken zeigt sich auch darin, dass sie immer weniger Kredite an Unternehmen vergeben. Die Unternehmen versuchen, die Kreditklemme durch die Ausgabe von Anleihen abzumildern.
Finanzsystem wackelt: Italienische Banken kürzen Unternehmens-Kredite

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die italienischen Unternehmen verlassen sich bei ihrer Finanzierung immer weniger auf das Bankensystem. Stattdessen suchen sie Investoren. Es wird erwartet, dass dieser Trend sich in den kommenden Jahren noch verstärkt.

Die italienischen Banken haben im vergangenen Jahr die Kredite an Unternehmen um 44 Milliarden Euro zurückgefahren, zitiert Ansa eine Studie der Rating-Agentur Standard & Poor‘s. Um die Kürzungen bei den Krediten abmildern, gaben die italienischen Unternehmen Anleihen in Höhe von 20 Milliarden Euro aus.

Derzeit nehmen italienische Unternehmen für 92 Prozent ihres mittel- und kurzfristigen Finanzierungsbedarfs Bankkredite auf, 8 Prozent werden über die Ausgabe von Anleihen finanziert. Doch aufgrund der Kreditklemme erwartet S&P, dass die italienischen Unternehmen künftig verstärkt Anleihen ausgeben werden.

Bei Nullwachstum könnte der Anteil der Anleihefinanzierung in den kommenden fünf Jahren von 8 Prozent auf 11 bis 14 Prozent anwachsen, so S&P. So könnten die bestehenden Schulden refinanziert werden. Wenn die italienische Wirtschaft beginne zu wachsen, könnte der Anleihe-Anteil sogar auf 14 bis 17 Prozent ansteigen.

Während die Banken im Süden Europas sich weniger an der Unternehmensfinanzierung beteiligen, kaufen sie vermehrt Staatsanleihen. Dies ermöglicht es den Staaten, das Sparen zu vertagen (Beispiel Spanien – hier).

Zudem sind Bilanzen der Banken sehr wackelig. Der Anteil der faulen Kredite in den Peripherie-Ländern Europas wächst um 2,5 Prozent pro Jahr. In Italien machen die faulen Kredite nunmehr 13,4 Prozent aller Kredite aus (mehr hier). Auch ist es den Banken im Süden Europas bisher nicht gelungen, die EZB-Kredite zurückzuzahlen (hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Nato-Staaten einig – Ukraine soll Mitglied werden
01.06.2023

Nato-Chef Stoltenberg gab am Donnerstag in Oslo bekannt, dass alle Mitgliedsstaaten sich darin einig seien, die Ukraine in das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neues Liefergesetz aus Brüssel stranguliert deutsche Wirtschaft
01.06.2023

Was die Wirtschaft in Deutschland und insbesondere der Mittelstand befürchtet hatte, ist nun eingetreten: Das Europäische Parlament hat...

DWN
Politik
Politik Selenskyj fordert Patriot-Raketen und Kampfjets vom Westen
01.06.2023

Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert von seinen Verbündeten weitere militärische Unterstützung. Konkret benötige die Ukraine...

DWN
Technologie
Technologie Hollywood-Stars zittern – Macht KI sie bald arbeitslos?
01.06.2023

Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist zentrales Thema bei Gagen-Verhandlungen in Hollywood. Denn Schauspieler könnten durch...

DWN
Deutschland
Deutschland Garmischer Zugunglück: Beschädigte Betonschwellen verursachten den Unfall
01.06.2023

Fünf Menschen starben im Juni 2022 beim Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen, 78 wurden verletzt. Kurz vor dem Jahrestag liegt nun der...

DWN
Deutschland
Deutschland Urteil im Fall Lina E.: Linksextremisten kündigen bundesweite Randale an
01.06.2023

Die Studentin Lina E. wurde vom Oberlandesgericht Dresden wegen linksextremistischer Gewalttaten zu einer Haftstrafe von mehr als 5 Jahren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...