Finanzen

Finanzmarkt: Größter Rückgang der Kredite seit 2008

Im letzten Quartal des Jahres 2011 haben internationale Banken vermehrt ihre Vermögenswerte und Kredite reduziert. Besorgniserregend ist vor allem die Situation am Interbankenmarkt. Hier gingen die Kredite um mehr als 630 Milliarden Dollar zurück, so die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich.
04.06.2012 11:25
Lesezeit: 1 min

Die schwierige Lage der Weltwirtschaft und allen voran die Ausbreitung der Eurokrise lassen die internationalen Kreditgeber zunehmend vorsichtiger hinsichtlich ihrer Kredite werden. Der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) zufolge haben die globalen Banken ihre grenzüberschreitende Kreditvergabe an Unternehmen, Regierungen und untereinander im letzten Quartal 2011 so schnell zurückgefahren wie zuletzt 2008 nach der Lehman Pleite.

So haben die Kreditgeber ihre grenzüberschreitenden Vermögenswerte in den letzten drei Monaten 2011 um 799 Milliarden Dollar bzw. 2,5 Prozent gekürzt. „Die Kürzung wurde von einem deutlichen Rückgang der Kreditvergabe im Interbankenmarkt angeführt, der auf das Übergreifen der Euro-Staatsschuldenkrise auf die Märkte der Bankfinanzierung zurückzuführen ist", sagte die BIZ in ihrem Quartalsbericht. Besonders die Banken im Euroraum waren betroffen, da letztere ihre Bilanzen aufbessern, um die neuen Eigenkapitalanforderungen zu erreichen. Zudem haben ausländische Banken ihre Kreditvergabe an die europäischen Banken aufgrund der Sorge um eine Ausweitung der Eurokrise reduziert, was wiederum die Bedenken nährt, eine drohende Kreditklemme könne die Wirtschaft nachhaltig lähmen.

So fielen die Interbanken-Kredite um 637 Milliarden Dollar. Im Falle von Italien und Spanien fanden die größten prozentualen Rückgänge statt. In Italien fielen sie um 57 Milliarden Dollar oder 10 Prozent und in Spanien um 46 Milliarden Dollar (9 Prozent), so der BIZ-Bericht. Aber auch deutsche Banken und französische Banken waren von den Rückgängen betroffen. Hier gingen sie jeweils um 9 Prozent und 4 Prozent zurück. Die Kredite an griechische Kreditnehmer schrumpften im 4. Quartal um 96,3 Milliarden Dollar, halb so viel, wie noch vor zwei Jahren, als diese um 217,2 Milliarden Dollar zurückgeschraubt wurden.

Vor allem aber die Banken aus dem Euroraum selbst kürzten ihre grenzüberschreitende Kreditvergabe im 4. Quartal um 585 Milliarden Dollar. Allein Banken mit Hauptsitz in Frankreich strichen Kredite um 197 Milliarden Dollar – der zweitgrößte Rückgang französischer Kredite in den letzten 12 Jahren.

Die Kreditvergabe an Schwellenländer ist im 4. Quartal ebenfalls zurückgegangen. Hier reduzierten sich die grenzüberschreitenden Forderungen ausländischer Banken um 75 Milliarden Dollar bzw. 2,4 Prozent. Im Quartal zuvor gab es bereits einen Rückgang von 17 Milliarden Dollar. 91 Prozent dieser um 75 Milliarden Dollar reduzierten Kredite betrafen der BIZ zufolge chinesische Banken.

Da diese Bilanz, die die BIZ aufgrund von den Daten der 30 berichtenden Banken erstellt, noch den Zeitraum vor dem Schuldenschnitt in Griechenland betrifft, rechnet die BIZ für das 1. Quartal in diesem Land mit einem weiteren Abfall der Kredite.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump besucht erneut die Golfstaaten – Wirtschaftsinteressen stehen im Vordergrund
13.05.2025

Warum reist Donald Trump erneut als erstes nach Saudi-Arabien – und nicht etwa zu den engsten Nachbarn der USA? Hinter dem glanzvollen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump: Die Arzneimittelpreise müssen um 59 Prozent sinken
13.05.2025

Die Pharmabranche gerät weltweit unter Druck: Mit einer neuen Ankündigung hat US-Präsident Donald Trump den globalen Arzneimittelmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...