Politik

Erdoğan sagt Finanz-Märkten den Kampf an: „Der Neo-Libera​lismus ist tot“

Lesezeit: 1 min
11.07.2013 02:55
Der türkische Ministerpräsident Tayyip Erdoğan hat einen Kritiker des „Neoliberalismus“ zu seinem Chefberater ernannt. Erdoğan wettert weiter gegen die Börsen und will mehr Gerechtigkeit. Tatsächlich tobt in der Türkei der Kampf der neuen, muslimischen Bourgeoisie, gegen die alten Wirtschafts-Eliten.
Erdoğan sagt Finanz-Märkten den Kampf an: „Der Neo-Libera​lismus ist tot“

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In den vergangenen Jahren hatte die AKP-Regierung eine durchgehend wirtschaftsliberale Linie verfolgt. Der türkische Markt wurde weitgehend dereguliert und zahlreiche Staatsunternehmen privatisiert. Doch auch die Schere zwischen Arm und Reich wurde größer. Nun hat der türkische Ministerpräsident Erdoğan ausgerechnet einen Kritiker der Finanzwelt und des „Neoliberalismus“ zu seinem Chefberater in Wirtschaftsfragen ernannt.

Verschwörungstheoretiker oder Finanzanalyst?

Sein Name ist Yiğit Bulut. Bulut ist Finanzanalyst, 41 Jahre alt und Absolvent der Bilkent Universität Ankara und der Sorbonne Universität Paris. Zuletzt hatte er für Kanal 6, Kanal E, CNN Türk und die Zeitung Stargazete gearbeitet. Buluts Kritiker sehen in ihm einen „Verschwörungstheoretiker“. Für seine Unterstützer ist er ein vielversprechender junger Kenner der Finanz- und Bankenwelt. 2008 schrieb er in einem Artikel, dass der „Neoliberalismus tot“ sei und die Staaten in den kommenden Jahren zu wirtschaftlichen Regulierungen übergehen werden. Anders sei die Finanzkrise nicht zu bewältigen.

Finanzeliten stecken hinter Protesten

Im Zuge der Gezi-Proteste hatte er gesagt, dass es bestimmte Banken wären, die die Proteste aufheizen würden. Eine Eskalation der „legitimen“ Gezi-Park Proteste und der Sturz Erdoğans sei geplant. Die Bankiers seien unzufrieden mit der geplanten Senkung des Leitzinses. Eine Leitzinssenkung hätte sowohl Verbrauchern sowie Unternehmen die Möglichkeit gegeben, günstige Kredite aufzunehmen. Die Verzinsung von Sparguthaben wären zwar gesunken. Doch die Regierung habe in erster Linie eine Belebung der Konjunktur beabsichtigt, da Leitzinssenkungen den Konsum ankurbeln. Zudem habe die AKP in den vergangenen Monaten einen finanzpolitischen Kurswechsel eingeschlagen. Der Aktienmarkt sollte genauer unter die Lupe genommen werden, um Börsenmanipulationen zu verhindern. Die Türkei sei beim IWF erstmals seit 52 Jahren schuldenfrei geworden. Das habe einigen Leuten nicht gepasst.

Kampf um die Wirtschaftsmacht

Tatsächlich gehörten einige Banken-Chefs und berühmte Unternehmer zu den größten Unterstützern der Proteste. Zu ihnen zählen seinen Angaben nach Ergun Özen, Chef der Garanti Bank, Ali Koç, Sprössling der milliardenschweren Koç-Familie oder der Textilmagnat Cem Boyner. Weitere Erdoğan-Gegner seien die Sabancı-Holding, die Doğan-Holding, die Doğuş-Holding und die Eczacıbaşı-Holding, berichtet das türkische Nachrichtenportal Haber Import. In der Türkei fände ein Kampf zwischen den alten Wirtschafts- und Finanzeliten und der neuen „anatolischen Bourgeoisie“ statt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

DWN
Politik
Politik Großbritannien liefert Uran-Munition an Ukraine

Die Panzer, die Großbritannien der Ukraine spendet, werden mit Munition geliefert, die abgereichertes Uran enthält. Russland warnt vor...

DWN
Politik
Politik Die Achse Moskau-Peking: Putin und Xi demonstrieren Geschlossenheit

Gleich mehrere Tage war Staatschef Xi bei Putin in Moskau zu Gast. Die beiden Staatschefs schlossen mehrere Abkommen, die die...

DWN
Finanzen
Finanzen Brand im Bankensystem: Fed verfolgt riskante Doppel-Strategie

Unabhängig davon, was die US-Zentralbank heute beschließt – dem Bankensystem droht ein Flächenbrand. Das Löschen könnte schwere...

DWN
Politik
Politik USA: Wird Donald Trump heute verhaftet?

In New York stehen Metallzäune vor dem Gericht, Trump wütet im Netz und Republikaner schimpfen auf die Justiz: Grund ist eine mögliche...

DWN
Politik
Politik IWF vergibt Milliardenkredite an Ukraine für Wiederaufbau

Der Internationale Währungsfonds hat der Ukraine Kredite in Milliardenhöhe gewährt. Das Geld soll in den Wiederaufbau der Infrastruktur...

DWN
Politik
Politik Ausschreitungen in Paris: Tausende Franzosen protestieren gegen Rentenreform

In Frankreich sind abermals Tausende gegen die geplante Rentenreform auf die Straßen gegangen. Die Polizei versuchte die Proteste mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleihen-Vernichtung bei Credit Suisse trifft vor allem Asien

Anleihen der Credit Suisse, die als zusätzliches Kernkapital galten, sind plötzlich für wertlos erklärt worden. Privatanleger vor allem...