Finanzen

Angst vor Erdoğan: Türkische Lira kommt nicht zur Ruhe

Lesezeit: 1 min
12.07.2013 02:27
Die türkische Zentralbank hat eine Devisenmarktintervention vorgenommen, um die Türkische Lira wieder aufzuwerten. Doch das erhoffte Ergebnis blieb aus. Erst als Fed-Chef Ben S. Bernanke sagte, dass die expansive Geldpolitik in den USA anhalten werde, erholte sich die Lira.
Angst vor Erdoğan: Türkische Lira kommt nicht zur Ruhe

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die türkische Zentralbank versucht, gegen die anhaltende Abwertung der Lira zum Dollar vorzugehen. Sie hat Devisen in Höhe von 1,3 Milliarden US-Dollar verkauft, um im Anschluss Türkische Liras zu kaufen.

Dadurch wollte sie das US-Dollar-Angebot auf dem Devisenmarkt erhöhen und das Angebot der heimischen Währung verknappen. Eine Aufwertung der Lira sollte bezweckt werden. Doch die Devisenmarktintervention hatte offenbar keinen Erfolg gehabt. Denn die Schwächung der Lira hielt an, berichtet FT. Ein Dollar kostete 1,96 Lira. Schon im vergangenen Juni fiel sie zum US-Dollar auf ein Rekordtief von 1.9363.

Die Abwertung der Türkischen Lira  führt zum Ansteigen der Importpreise, die sich negativ auf das Preisniveau im Inland auswirken. Eine Inflation ist das Ergebnis. Zudem erhöht sich das ohnehin große Handelsbilanzdefizit.

Doch am Mittwochabend kam Hilfe aus einer nicht erwarteten Ecke. US-Notenbankchef Bernanke sagte, dass die Fed an ihrer Niedrigzinspolitik festhalten werde. Ein Ende der expansiven Geldpolitik sei nicht in Sicht, berichtet Bloomberg. Diese Botschaft wirkte sich positiv auf die Lira aus. Ein Dollar verbilligte sich um 0,4 Prozent auf 1.9401 Lira.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Uranmunition für die Ukraine: Kriegsverbrechen mit Ansage

Das britische Verteidigungsministerium hat bestätigt, dass Großbritannien zusammen mit den Challenger 2 Panzern Munition mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Der nächste Dominostein? Märkte wetten auf Pleite der Deutschen Bank

Die Rettung der Credit Suisse war nur der erste Dominostein in der Bankenkrise. Die Finanzmärkte haben sich jetzt auf die Deutsche Bank...

DWN
Politik
Politik Raketen unter dem Radar: Steht ein neues atomares Wettrüsten bevor?

Russland und die USA haben mehrere Abkommen zur gegenseitigen Kontrolle ihrer Kernwaffen aufgekündigt. Eine gefährliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Energie, Inflation und Fachkräftemangel belasten die Gastronomie-Branche

Die Gastronomie hat sich kaum vom Lockdown-Schock erholt, da ziehen schon die nächsten Gewitterwolken am Himmel auf. Steigende...

DWN
Technologie
Technologie Wärmepumpe soll zum Standard in Neubau- und Altbauten werden

Ab 2024 sollen Wärmepumpen Öl- und Gasheizungen ersetzen. Die Pläne sorgen für Verunsicherungen bei Hauseigentümern. Dieser Beitrag...

DWN
Finanzen
Finanzen Damoklesschwert Goodwill in DAX-Unternehmen

Die Höhe der durch die DAX-Unternehmen ausgewiesenen Geschäfts- oder Firmenwerte hat in den 14 Jahren seit der Finanzkrise sehr stark...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China und Brasilien verzichten im Handel auf den Dollar

China erzielt einen weiteren Erfolg gegen den US-Dollar. Der Handel mit Brasilien soll künftig nur noch in den Währungen der beiden...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mohn-Anbau-Verbot in Afghanistan: Europa besorgt wegen Fentanyl

Das Anbauverbot von Mohn in Afghanistan führt in Europa zu einem Mangel an Heroin. Drogenabhängige könnten nun auf das viel...