Deutschland

Europa spart: Deutsche Exporte sinken

Im April sind die deutschen Exporte zum ersten Mal in diesem Jahr gesunken – und auch deutlich stärker als erwartet. Vor allem in die Euroländer gingen deutlich weniger deutsche Produkte. Die Importe sanken ebenfalls.
08.06.2012 10:09
Lesezeit: 1 min

Der Export gilt als Wirtschaftsmotor für Deutschland. Doch im April verkauften die deutschen Unternehmen 1,7 Prozent weniger ins Ausland als noch im März. Somit sanken die deutschen Exporte zum ersten Mal in diesem Jahr. Analysten waren von einem Rückgang von einem Prozent ausgegangen.

Ausschlaggebend für das Minus bei der Ausführung der Waren war besonders die Situation in den Euroländern, wo etliche Staaten sich in einer Rezession befinden. Die Ausfuhren in die Eurozone gingen um 3,6 Prozent zurück. Das Plus von 10,3 Prozent bei den Exporten in Länder außerhalb der EU half dem deutschen Export. Allerdings leiden mittlerweile auch die Wirtschaft in China und den USA unter einer Flaute, so dass dies in den kommenden Monaten für den deutschen Export ein sich fortsetzendes Minus bedeuten könnte.

Der Außenhandelsbilanzüberschuss lag im April 2012 kalender- und saisonbereinigt bei 16,1 Milliarden Euro. Die deutschen Importe sanken im April um immerhin 4,8 Prozent gegenüber dem Vormonat – so stark wie zuletzt vor zwei Jahren. Insgesamt importierte Deutschland Waren im Wert von 72,7 Milliarden Euro. Exportiert wurden im gleichen Zeitraum Waren im Wert von 87,1 Milliarden Euro, so das Statistische Bundesamt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...