Deutschland

Europa spart: Deutsche Exporte sinken

Im April sind die deutschen Exporte zum ersten Mal in diesem Jahr gesunken – und auch deutlich stärker als erwartet. Vor allem in die Euroländer gingen deutlich weniger deutsche Produkte. Die Importe sanken ebenfalls.
08.06.2012 10:09
Lesezeit: 1 min

Der Export gilt als Wirtschaftsmotor für Deutschland. Doch im April verkauften die deutschen Unternehmen 1,7 Prozent weniger ins Ausland als noch im März. Somit sanken die deutschen Exporte zum ersten Mal in diesem Jahr. Analysten waren von einem Rückgang von einem Prozent ausgegangen.

Ausschlaggebend für das Minus bei der Ausführung der Waren war besonders die Situation in den Euroländern, wo etliche Staaten sich in einer Rezession befinden. Die Ausfuhren in die Eurozone gingen um 3,6 Prozent zurück. Das Plus von 10,3 Prozent bei den Exporten in Länder außerhalb der EU half dem deutschen Export. Allerdings leiden mittlerweile auch die Wirtschaft in China und den USA unter einer Flaute, so dass dies in den kommenden Monaten für den deutschen Export ein sich fortsetzendes Minus bedeuten könnte.

Der Außenhandelsbilanzüberschuss lag im April 2012 kalender- und saisonbereinigt bei 16,1 Milliarden Euro. Die deutschen Importe sanken im April um immerhin 4,8 Prozent gegenüber dem Vormonat – so stark wie zuletzt vor zwei Jahren. Insgesamt importierte Deutschland Waren im Wert von 72,7 Milliarden Euro. Exportiert wurden im gleichen Zeitraum Waren im Wert von 87,1 Milliarden Euro, so das Statistische Bundesamt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Waffenruhe Ukrainekrieg: Bringt der Tod von Papst Franziskus Frieden?
26.04.2025

Historisches Treffen bietet Chance für Durchbruch bei Friedensverhandlungen: Neben dem US-Präsidenten hat sich auch Frankreichs...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
26.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....

DWN
Technologie
Technologie Mit KI zum Durchbruch: Wie die Wellenkraft zur nächsten Energie-Revolution werden soll
26.04.2025

Europa steht vor der nächsten Energie-Revolution: Mit Hilfe künstlicher Intelligenz könnte die bislang unterschätzte Wellenkraft zur...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mobiles Geld: Afrika revolutioniert die Finanzwelt – und überholt den Westen
26.04.2025

Während Europa und die USA noch über die Zukunft digitaler Bezahlsysteme diskutieren, hat Afrika längst Fakten geschaffen. Der Kontinent...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Habecks katastrophale Wirtschaftsbilanz: Wirtschaft stagniert langfristig - drittes Jahr in Folge kein Wachstum
26.04.2025

Ein drittes Jahr ohne Wachstum, eine düstere Prognose und ein scheidender Wirtschaftsminister, der für das desaströse Ergebnis...

DWN
Panorama
Panorama Können Tierversuche durch neue Technologien ersetzt werden?
26.04.2025

Mehr als eine Million Mäuse, Fische, Kaninchen oder auch Affen werden jedes Jahr in Versuchen eingesetzt. Ob es um Medikamente gegen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Datenstrategie 2025: Warum KI-Erfolg in Unternehmen ein neues Mindset braucht
26.04.2025

Viele KMU lassen bei Daten und KI ihr Innovationspotenzial ungenutzt. Wiebke Reuter, Fachanwältin für Informations- und Technologierecht...

DWN
Politik
Politik PIMS-Syndrom bei Kindern: Corona-Folgeschäden - Grund für schwere Entzündungen entdeckt
26.04.2025

Lockdowns und Impfungen führten nicht nur zu psychischen Erkrankungen bei Kindern: Einige leiden seit der Corona-Infektion an heftigen...