Finanzen

Versicherungswirtschaft: EZB-Politik ist kalte Enteignung der Sparer

Lesezeit: 1 min
22.07.2013 23:35
Während Schuldner, allen voran der Staat, von dem von der EZB bestellten rekordniedrigen Zinsniveau profitieren, sieht es bei der betrieblichen und der privaten Altersvorsorge derzeit düster aus. In Holland stehen bei mehreren Pensionsfonds neuerliche Kürzungen der Rentenauszahlungen bevor.
Versicherungswirtschaft: EZB-Politik ist kalte Enteignung der Sparer

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die durchschnittlichen Renditen von Riester-Rente und privater Rentenversicherung liegen in Deutschland derzeit unter der Inflationsrate. Damit wird Pensionsvorsorge zum Minusgeschäft. In den Niederlanden müssen sich deshalb Millionen von Menschen auf eine neuerliche Kürzung ihrer Rentenzahlungen einstellen.

In Deutschland durchlaufen betriebliche und private Altersvorsorge schwierige Zeiten. Die Versicherungsbranche macht die Stützung maroder Banken und überschuldeter Staaten durch billiges Zentralbankgeld für die Verluste der Vorsorgenden verantwortlich. „Die finanzpolitische Strategie – sehr niedrige Zinsen bei mittlerer Inflation – ist nichts anderes als eine kalte Enteignung der Sparer, sagte Hasso Suliak, Sprecher des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Bei Lebensversicherungen hätten die Versicherer allein im Jahr 2012 zinsbedingte Mindereinnahmen von 4 Milliarden Euro zu verkraften, so Suliak. „Derartige Größenordnungen belasten selbstverständlich die Rendite der Altersvorsorge-Verträge der Bürgerinnen und Bürger“.

Der Bestand an Verträgen für Zusatzpensionen stagniert dementsprechend. 2012 ging ihre Anzahl im Vergleich zum Vorjahr sogar leicht zurück, um 0,4 Prozent auf 93,2 Millionen Verträge. Das geht aus einem aktuellen Bericht der GDV über die Zusatzversicherungen in Deutschland hervor.

Besonders die Riester-Rente ist betroffen: Nach einem minimalen Plus im Vorjahr ist die Anzahl der Verträge im ersten Quartal 2013 erstmals zurückgegangen (hier). Im Gegensatz dazu konnte die betriebliche Altersversorgung 2012 noch zulegen: Sie wuchs um 4,8 Prozent auf 14,5 Millionen Verträge – gut 15 Prozent des Gesamtbestandes an Zusatzversicherungen. Dabei sind gerade diese Betriebs-Renten aber von der Niedrigzinspolitik der EZB betroffen (hier).

Was die Niedrigzins-Politik für viele deutsche Sparer bedeuten könnte, zeigt sich derzeit in den Niederlanden. Führende Vertreter mehrerer Fonds kündigten an, dass sich die Niederländer in den kommenden Monaten auf eine neuerliche Absenkung ihrer Pensionen einstellen werden müssen, berichtet die Zeitung De Telegraaf. „Für unsere Mitglieder und Rentner ist eine zweite Reduktionsrunde ein katastrophales Szenario“, sagte der Vorsitzende des Pensionsfonds PMT, Jan Berghuis. Schon zu Beginn des Jahres mussten die Renditen gesenkt werden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

DWN
Politik
Politik Großbritannien liefert Uran-Munition an Ukraine

Die Panzer, die Großbritannien der Ukraine spendet, werden mit Munition geliefert, die abgereichertes Uran enthält. Russland warnt vor...

DWN
Politik
Politik Die Achse Moskau-Peking: Putin und Xi demonstrieren Geschlossenheit

Gleich mehrere Tage war Staatschef Xi bei Putin in Moskau zu Gast. Die beiden Staatschefs schlossen mehrere Abkommen, die die...

DWN
Finanzen
Finanzen Brand im Bankensystem: Fed verfolgt riskante Doppel-Strategie

Unabhängig davon, was die US-Zentralbank heute beschließt – dem Bankensystem droht ein Flächenbrand. Das Löschen könnte schwere...

DWN
Politik
Politik USA: Wird Donald Trump heute verhaftet?

In New York stehen Metallzäune vor dem Gericht, Trump wütet im Netz und Republikaner schimpfen auf die Justiz: Grund ist eine mögliche...

DWN
Politik
Politik IWF vergibt Milliardenkredite an Ukraine für Wiederaufbau

Der Internationale Währungsfonds hat der Ukraine Kredite in Milliardenhöhe gewährt. Das Geld soll in den Wiederaufbau der Infrastruktur...

DWN
Politik
Politik Ausschreitungen in Paris: Tausende Franzosen protestieren gegen Rentenreform

In Frankreich sind abermals Tausende gegen die geplante Rentenreform auf die Straßen gegangen. Die Polizei versuchte die Proteste mit...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleihen-Vernichtung bei Credit Suisse trifft vor allem Asien

Anleihen der Credit Suisse, die als zusätzliches Kernkapital galten, sind plötzlich für wertlos erklärt worden. Privatanleger vor allem...