Politik

USA: Industrie produziert weniger, Konsumenten verlieren Kauf-Lust

Sowohl die Industrie als auch die Verbraucher erwartet eine Verschlechterung der europäischen Schuldenkrise. Die Produktion sank im Mai unerwartet und die Verbraucherstimmung sank auf ihren tiefsten Wert Anfang 2006.
17.06.2012 00:41
Lesezeit: 1 min

Am Donnerstag kritisierte Herausforderer Mitt Romney Präsident Obama bei einem Rededuell in Ohia für dessen Wirtschaftspolitik und machte ihn für die amerikanische Misere verantwortlich. Die Regierung um Barack Obama sehe die Wirtschaft „als ihren Feind“ und Kernprojekte wie die Gesundheitsreform und die Energiepolitik zerstörten Arbeitsplätze. „Wir können den Weg weitergehen und mehr und mehr wie Europa werden, oder wir können zu den Prinzipien zurückkehren, die Amerika zu Amerika machen“, sagte Mitt Romney in Cincinatti.

Der Herausforderer Obamas präsentiert sich seit langem als Wirtschaftsexperte und Unternehmerfreund. Die aktuelle wirtschaftliche Lage der USA könnte ihn bei dieser Wahlkampfstrategie unterstützen. Die Industrieproduktion des Landes fiel im Mai unerwartet um 0,1 Prozent, nachdem sie einen Monat zuvor leicht um 1 Prozent zugelegt hatte. Experten hatten einer Umfrage von Bloomberg zufolge mit einem leichten Anstieg von 0,1 Prozent gerechnet. Im Verarbeitenden Gewerbe, das 75 Prozent der Industrie ausmacht, gab es einen Abfall von 0,4 Prozent. Die Kapazitätsauslastung ging nach Angaben der Federal Reserve auf 79,0 Prozent zurück.

Neben der Industrieproduktion ist auch die Konsumentenstimmung ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung in den USA. Der Thomson Reuters/University of Michigan Index für Konsumentenstimmung sank im Juni von 79,3 Punkten auf 74,1 Punkte – den niedrigsten Wert seit Februar 2006. „Einkommensverluste wurden bei fast einem Drittel aller Haushalte zu Beginn des Juni gemeldet“, sagte der Chef der Konsumentenstudie Richard Curtin. „Darüber hinaus berichtete eine kleine, aber steigende Zahl von Konsumenten ihre Besorgnis über die Folgen aus Europa ", ergänzte er.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...