Politik

USA: Industrie produziert weniger, Konsumenten verlieren Kauf-Lust

Sowohl die Industrie als auch die Verbraucher erwartet eine Verschlechterung der europäischen Schuldenkrise. Die Produktion sank im Mai unerwartet und die Verbraucherstimmung sank auf ihren tiefsten Wert Anfang 2006.
17.06.2012 00:41
Lesezeit: 1 min

Am Donnerstag kritisierte Herausforderer Mitt Romney Präsident Obama bei einem Rededuell in Ohia für dessen Wirtschaftspolitik und machte ihn für die amerikanische Misere verantwortlich. Die Regierung um Barack Obama sehe die Wirtschaft „als ihren Feind“ und Kernprojekte wie die Gesundheitsreform und die Energiepolitik zerstörten Arbeitsplätze. „Wir können den Weg weitergehen und mehr und mehr wie Europa werden, oder wir können zu den Prinzipien zurückkehren, die Amerika zu Amerika machen“, sagte Mitt Romney in Cincinatti.

Der Herausforderer Obamas präsentiert sich seit langem als Wirtschaftsexperte und Unternehmerfreund. Die aktuelle wirtschaftliche Lage der USA könnte ihn bei dieser Wahlkampfstrategie unterstützen. Die Industrieproduktion des Landes fiel im Mai unerwartet um 0,1 Prozent, nachdem sie einen Monat zuvor leicht um 1 Prozent zugelegt hatte. Experten hatten einer Umfrage von Bloomberg zufolge mit einem leichten Anstieg von 0,1 Prozent gerechnet. Im Verarbeitenden Gewerbe, das 75 Prozent der Industrie ausmacht, gab es einen Abfall von 0,4 Prozent. Die Kapazitätsauslastung ging nach Angaben der Federal Reserve auf 79,0 Prozent zurück.

Neben der Industrieproduktion ist auch die Konsumentenstimmung ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Entwicklung in den USA. Der Thomson Reuters/University of Michigan Index für Konsumentenstimmung sank im Juni von 79,3 Punkten auf 74,1 Punkte – den niedrigsten Wert seit Februar 2006. „Einkommensverluste wurden bei fast einem Drittel aller Haushalte zu Beginn des Juni gemeldet“, sagte der Chef der Konsumentenstudie Richard Curtin. „Darüber hinaus berichtete eine kleine, aber steigende Zahl von Konsumenten ihre Besorgnis über die Folgen aus Europa ", ergänzte er.

DWN
Politik
Politik Waffen statt Zukunft: UN warnt vor globalem Rüstungsboom
09.09.2025

Die weltweiten Militärausgaben erreichen neue Rekordhöhen – und das auf Kosten von Frieden, Bildung und Klimaschutz. Ein aktueller...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa rüstet auf: Verteidigungs-Startups erleben Investoren-Boom
09.09.2025

Die geopolitische Unsicherheit und Trumps neue Außenpolitik befeuern massive Investitionen in europäische Verteidigungs-Startups....

DWN
Politik
Politik Arbeitszeit-Debatte: Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht kürzere Arbeitszeiten
09.09.2025

Um Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollten die Menschen in Deutschland mehr arbeiten, argumentieren führende Politiker....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...