Unternehmen

Krise: Unternehmen wollen teure Berater loswerden

Seit der Finanzkrise im Jahr 2008 laufen die Geschäfte der mittelgroßen Unternehmens-Berater nicht mehr so gut. Sie sind zu klein, um im globalen Wettbewerb Profite machen zu können. Davon profitieren die drei Großen der Branche: McKinsey, BCG und Bain.
30.08.2013 04:05
Lesezeit: 2 min

Berater-Firmen wie Roland Berger müssen ihre Strategien überdenken. Denn wenn sie weitermachen wie bisher, dann droht ihnen dasselbe Schicksal wie dem Berater Monitor, der im vergangenen Jahr pleiteging und für nur 120 Millionen Dollar von Deloitte gekauft wurde.

Die mittelgroßen Beratungs-Unternehmen stehen vor unangenehmen Entscheidungen, so die FT. Fusionen mit anderen Firmen können zu einem Kulturschock führen. Und dennoch bedeuten Fusionen noch nicht den Einstieg in die Liga der Großen, wo McKinsey, Boston Consulting Group und Bain & Co spielen.

Von einer großen Firma wie Deloitte oder Accenture geschluckt zu werden, ist für einige Partner nicht akzeptabel. Die Partner von Roland Berger hatten 2010 einer Übernahme durch Deloitte fast schon zugestimmt. Doch dann hatten sie doch Bedenken. Sie investierten damals in eine Erweiterung der Geschäfte. Eine weltweite Verbreitung ist Roland Berger nicht gelungen.

Vor der Finanzkrise im Jahr 2008 wuchsen die Berater jedes Jahr im zweistelligen Prozentbereich. Doch seitdem hat sich die Lage verschlechtert. „Das schmutzige kleine Geheimnis der Berater ist, dass es keine Profite gibt. Die werden alle an die Partner ausgezahlt“, sagte ein Partner.

Die mittelgroßen Berater-Firmen stehen auch deshalb vor Problemen, weil sie aufgrund ihrer geringeren Größe höhere Kosten haben. Partner verdienen 1,2 bis 1,5 Millionen Dollar pro Jahr. Zudem werden 500.000 Dollar pro Partner für die Entwicklung von Personal und Dienstleistungen investiert.

Globale Berater-Firmen benötigen einen Jahresumsatz von 2 Milliarden Dollar, um sowohl ihre Partner zu bezahlen als auch genügend zu investieren, so eine Schätzung von Kennedy Consulting. Das schaffen aber nur McKinsey, Boston Consulting Group und Bain & Co.

Die Umsätze von Booz & Co und AT Kearney lagen im vergangenen Jahr bei 930 Millionen Dollar. Die Einnahmen von Roland Berger betrugen 1,2 Milliarden Dollar.

Die drei Großen haben noch einen weiteren Vorteil. Sie haben die gefährliche Phase bereits überwunden, wenn die Firmengründer gehen und die Nachfolger übernehmen. Bain & Co brach fast zusammen, nachdem der Abgang von Bill Bain Anfang der 90er Jahre zu massiven Schulden geführt hatte. Die Firma überlebte erst, als Mitt Romney Chef wurde und die Schulden umstrukturiert wurden.

Die Partner von Roland Berger haben die alten Schulden abgebaut, indem sie auf Boni verzichteten. Booz & Co hingegen hat keine Schulden, denn 2008 hat es seine Technologie-Sparte verkauft. Doch nach der Trennung ist die Firma nun zu klein, um große Profite zu erwirtschaften.

Die großen drei Berater haben von den Problemen der mittelgroßen profitiert. Ihre Umsätze wachsen nach einem Einbruch im Jahr 2009 wieder im zweistelligen Prozentbereich. Zudem können sie von den schwächeren Firmen Personal übernehmen. McKinsey etwa hat heute 1.400 Partner und einen Jahresumsatz von 5 Milliarden Dollar.

Die einfachste Lösung für die Probleme der mittelgroßen Berater wäre, an einen großen Technologiekonzern oder Wirtschaftsprüfer zu verkaufen. Doch die jüngeren Partner wollen meist nicht geschluckt werden. Der letzte Versuch einer solchen Übernahme scheiterte, der Technologiekonzern EDS wollte AT Kearney übernehmen.

Doch je länger die mittelgroßen Beratungsunternehmen notwendige Entscheidungen hinauszögern, desto anfälliger werden sie dafür, dass Partner die Firma verlassen und das Vertrauen schwindet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...