Finanzen

Dänemark: Zentralbank warnt vor zu starker Krone

Lesezeit: 1 min
18.06.2012 22:39
Ähnlich wie der Schweizer Franken wird auch die dänische Krone zunehmend stärker von Investoren als sicheren Hafen erachtet. Der Chef der dänischen Notenbank hat Bedenken, dass der Druck sich erhöhen wird. Selbst ein negativer Leitzins sei als Mittel nicht mehr ausgeschlossen.
Dänemark: Zentralbank warnt vor zu starker Krone

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Am 24. Mai hat die dänische Zentralbank bereits den unglaublich niedrigen Leitzins von 0,7 Prozent auf 0,6 Prozent herunter gesetzt. Doch die Verschärfung der Schuldenkrise drängt immer mehr Investoren in die dänische Krone. Die strenge Fiskalpolitik und das Tripple A machen die Währung der Dänen äußerst attraktiv. Nun hat der Chef der Zentralbank davor gewarnt, dass die Krone unter starken Druck von Seiten der Investoren steht und Wetten gegen die Anbindung der Krone an den Euro zunehmen werden.

Die EZB und die dänische Zentralbank haben vereinbart, dass die Krone nicht mehr als 2,25 Prozent nach oben oder unten um den Kurs von 7,46038 Kronen je Euro schwanken soll. Der Aufwertungsdruck sei der heftigste in den vergangenen sieben Jahren, so Nils Bernstein, der Gouverneur der dänischen Zentralbank. Der Leitzins könnte ins Negative gehen, wenn das Problem weiterhin bestehe, fügte er hinzu.

Zur Verteidigung des Wechselkurses der Krone hat die dänische Zentralbank im vergangenen Monat deutlich mehr ausgegeben und seine Reserven von 200 Milliarden Drk im Jahr 2008 auf aktuell 500 Milliarden Drk erhöht. Die Aufwertung der Krone macht es schwer, die Anbindung an den Euro zu halten und schädigt insbesondere die exportabhängigen Unternehmen des Landes.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...

DWN
Politik
Politik SPD und Grüne gegen Schuldenbremse, FDP weiter dafür
28.11.2023

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt 2024. Allein die FDP will an der Schuldenbremse festhalten. Daher setzen SPD und Grüne auf...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Volkswagen stimmt Belegschaft auf umfangreichen Stellenabbau ein
27.11.2023

Volkswagen stimmt seine Angestellten auf härtere Zeiten ein - mit deutlichen Worten. Es müssten in großem Stil Stellen abgebaut und...

DWN
Politik
Politik Luftwaffe trainiert den Schutz von Großstädten
27.11.2023

Die Luftwaffe trainiert den Schutz von Großstädten vor Angriffen aus der Luft.

DWN
Politik
Politik Polnische Lkw-Fahrer weiten Blockade von Grenzübergängen zur Ukraine aus
27.11.2023

Die Beziehungen zwischen Polen und der Ukraine sind angespannt. Lkw-Fahrer schließen sich nun den Protesten polnischer Bauern an.